Lernen durch Engagement – Netzwerk Service Learning

Das Netz­werk setzt sich für die Ver­brei­tung und Qua­li­täts­ent­wick­lung von Ler­nen durch En­ga­ge­ment an Schu­len ein – als ei­nen in­no­va­ti­ven An­satz zur Schul­ent­wick­lung, als ei­nen wich­ti­gen Bei­trag zur Bil­dungs­re­form und als ei­nen Weg zur Stär­kung des zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen En­ga­ge­ments und der de­mo­kra­ti­schen Ver­ant­wort­ungs­ü­ber­nah­me von Ju­gend­li­chen. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen: ➟ www.servicelearning.de Sie­he auch: Ser­vice Lear­ning – Ler­nen durch mo­re »

Mit persönlicher Kompetenz für ein pro­fes­sio­nel­les Freiwilligenmanagement stehen

An­fang 2015 wur­de in Bay­ern der Ver­ein Ge­sell­schaft für Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment e.V. ein­ge­tra­gen, ein Zu­sam­men­schluss von Men­schen, die aus­drück­lich mit ih­rer per­sön­li­chen Kom­pe­tenz für ein pro­fes­sio­nel­les Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment ste­hen wol­len. De­ren Mit­glie­der ha­ben die Wei­ter­bil­dung „Pro­fes­sio­nel­les Ma­nage­ment von Eh­ren­amt­li­chen“ der ➟ Hoch­schul­koope­ra­ti­on Eh­ren­amt er­folg­reich ab­ge­schlos­sen oder ha­ben ei­ne lang­jäh­ri­ge Be­rufs­er­fah­rung im Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment. Mehr ➟ www.gesellschaft-freiwilligenmanagement.de Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment | mo­re »

Junge Wissenschaft: Wie fördert man En­ga­ge­ment und breite politische Beteiligung?

… war ei­ne der Fra­gen, als ➟ am 23. No­vem­ber Jun­ge Wis­sen­schaft im Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für So­zi­al­for­schung Po­li­tik traf, dies­mal den Re­gie­ren­den Bür­ger­meis­ter Mi­cha­el Mül­ler. Se­bas­ti­an Bö­de­ker warf das Schlag­licht auf po­li­ti­sche Be­tei­li­gung und In­klu­si­on in Ber­lin, mit we­nig über­ra­schend er­nüch­tern­dem Er­geb­nis: Ber­lin wirk­lich Haupt­stadt des En­ga­ge­ments? Ber­lin nicht Vor­rei­ter, sagt #WZB-For­scher Se­bas­ti­an Bö­de­ker — mo­re »

BAfF

BAfF – Bun­des­wei­te Ar­beits­ge­mein­schaft Psy­cho­so­zia­ler Zen­tren für Flücht­lin­ge und Fol­ter­op­fer e.V.

Wie schaffen wir das? Zur Stärkung des lokalen Engagements in der Flüchtlingskrise

So groß die Be­reit­schaft der Men­schen auch vie­ler­orts ist, es man­gelt doch mit­un­ter an der not­wen­di­gen Ko­or­di­na­ti­on und Ver­net­zung der Ak­teu­re. Hier kön­nen Se­nio­ren­bü­ros und an­de­re lo­ka­le An­lauf­stel­len für bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment, wie Frei­wil­li­genagen­tu­ren, Mehr­ge­nera­tio­nen­häu­ser u.a. ei­ne wich­ti­ge Funk­ti­on ein­neh­men.“ BAS Stel­lung­nah­me ➟ le­sen Se­nio­ren­bü­ros: Wie schaf­fen wir das? https://t.co/GqWbsU7I1H — engagiert-in-sh.de (@engagiertinshde) No­vem­ber 18, 2015 mo­re »

Wie schaffen wir das? Zur Stärkung des lokalen Engagements in der Flüchtlingskrise

So groß die Be­reit­schaft der Men­schen auch vie­ler­orts ist, es man­gelt doch mit­un­ter an der not­wen­di­gen Ko­or­di­na­ti­on und Ver­net­zung der Ak­teu­re. Hier kön­nen Se­nio­ren­bü­ros und an­de­re lo­ka­le An­lauf­stel­len für bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment, wie Frei­wil­li­genagen­tu­ren, Mehr­ge­nera­tio­nen­häu­ser u.a. ei­ne wich­ti­ge Funk­ti­on ein­neh­men.“ BAS Stel­lung­nah­me ➟ le­sen Se­nio­ren­bü­ros: Wie schaf­fen wir das? https://t.co/GqWbsU7I1H — engagiert-in-sh.de (@engagiertinshde) No­vem­ber 18, 2015 mo­re »

Dritter Runder Tisch 2015: Engagement strategisch fördern

En­ga­ge­ment stra­te­gisch för­dern– mit ei­nem Blick auf Er­fah­run­gen und Pro­gram­me an­de­rer Bun­des­länder Drit­ter Run­der Tisch 2015 zur För­de­rung des Frei­wil­li­gen En­ga­ge­ments in Ber­lin Da­tum & Ort: 16.11.2015 im Ber­li­ner Ab­ge­ord­ne­ten­haus Gast & zu­gleich Gast­ge­be­rin: Ma­ri­on Plat­ta, MdA, Mit­glied des Aus­schus­ses für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment Nach ei­ner po­li­ti­schen En­ga­ge­ment­stra­te­gie zur Ent­fal­tung en­ga­ge­ment­för­der­li­cher Struk­tu­ren – im Land wie mo­re »

SchnellHelfen

schnell-helfen.de – Platt­form zur Ver­net­zung und Ko­or­di­nie­rung von Flücht­lings­hil­fe