Engagement strategisch fördern – 3. Runder Tisch Zivilgesellschaft.Berlin

Mit ei­nem Blick auf Er­fah­run­gen und Pro­gram­me an­de­rer Bun­des­län­der­Drit­ter Run­der Tisch „Zivil­ge­sell­schaft.Ber­lin“ 2015 zur För­de­rung des Frei­wil­li­gen En­ga­ge­ments Es lädt ein: Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin ge­mein­sam mit dem Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin Nach ei­ner po­li­ti­schen En­ga­ge­ment­stra­te­gie zur Ent­fal­tung en­ga­ge­ment­för­der­li­cher Struk­tu­ren – im Land wie in den Be­zir­ken – ist an den Run­den Ti­schen seit ih­ren An­fän­gen 2001 im­mer mo­re »

Gesellschaftliche Vielfalt als Herausforderung & Chance. Blickwinkel. Methoden. Zugänge

Ge­sell­schaft­li­che Viel­falt als Her­aus­for­de­rung und Chan­ce Ein Trai­ning wäh­rend der 15. Fach­ta­gung Eh­ren­amt des DRK am 07.11.2015 in Bad Kis­sin­gen mit Ca­ro­la Schaaf-De­richs und Tors­ten Till­mann Die eu­ro­päi­sche Ge­sell­schaft ver­än­dert sich ak­tu­ell in enor­mer Ge­schwin­dig­keit. Im­mer mehr Men­schen aus au­ßer­eu­ro­päi­schen Län­dern und Kri­sen­ge­bie­ten kom­men nach Deutsch­land. Oft­mals ge­ra­ten Ein­rich­tun­gen und Diens­te an die Gren­ze ih­rer mo­re »

HELP! For Families. Patenschaften für Kinder mit psychisch belasteten & erkrankten Eltern

Der Bas­ler Ver­ein HELP! For Fa­mi­lies, 1904 un­ter dem Na­men Se­ra­phi­sches Lie­bes­werk als ei­nes der Kin­der­hilfs­wer­ke des Or­dens der Min­de­ren Brü­der Ka­pu­zi­ner (OFMCap) ge­grün­det, un­ter­stützt heu­te Fa­mi­li­en bei der Er­zie­hung und Be­treu­ung ih­rer Kin­der. Be­glei­tet wer­den El­tern, de­ren er­zie­her­ische Kom­pe­ten­zen ak­tu­ell er­heb­lich ein­ge­schränkt sind so­wie Kin­der, die in ih­rer Ent­wick­lung ge­fähr­det sind. Ziel ist die mo­re »

Deeskalationsseminar für Freiwillige mit viel „Publikumsverkehr“ – noch Plätze frei

Um­gang mit Ge­walt und Ag­gres­sio­nen /​ si­cher­heits­be­wuss­tes Ver­hal­ten /​ De­es­ka­la­tion­Fort­bil­dung für eh­ren­amt­li­che Mitarbeiter_​innen De­es­ka­la­ti­ons­se­mi­nar für Frei­wil­li­ge mit viel „Pu­bli­kums­ver­kehr“ (z.B. Bahn­hofs­mis­si­on, Wär­me­stu­be, Klei­der­kam­mer, CA­RI­satt Lä­den, Flücht­lings­hei­me etc.). Es lädt ein: Ca­ri­tas­ver­band für das Erz­bis­tum Ber­lin, Stabs­stel­le Eh­ren­amt und Fund­rai­sing, Fach­re­fe­rat Eh­ren­amt Ort und Zeit: Ber­lin, 13.11.2015, 14:00–19:00 Uhr In­for­ma­ti­on & An­mel­dung ➟ Ein­la­dung freiwilligenmanagement 

Berliner Engagementpolitik: wo steht sie? Wie weiter? & mehr. 43. MV des Landesnetzwerks

43. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin Ber­li­ner En­ga­ge­ment­po­li­tik: wo steht sie? Wie wei­ter? – Pla­nung 2016 – Char­ta Bil­dung.Engagiert im Aus­schuss für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment – Tref­fen der Landes­netz­werke bürger­schaft­liches Engage­ment ➟ und mehr Ort und Zeit: Thea­ter im Pa­lais am Festungs­gra­ben, 11. No­vem­ber 2015 In­for­ma­ti­on: An ei­ner Mit­ar­beit im Lan­des­netz­werk und ei­ner Teil­nah­me an der mo­re »

Bürgerschaftliches Engagement fördern – kommunale Strategien für die Zukunft

Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment för­dern – kom­mu­na­le Stra­te­gien für die Zu­kunft NRW Fach­kon­gress Ort und Zeit: Lü­nen, 21.10.2015 „Kom­mu­nen bei der För­de­rung des Bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ments zu un­ter­stüt­zen ist er­klär­tes Ziel der Lan­des­re­gie­rung, denn zi­vil­ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment stärkt un­se­re De­mo­kra­tie und si­chert den so­zia­len Zu­sam­men­halt. Ich freue mich sehr, dass sich rund ein Drit­tel der Men­schen in Nord­rhein-West­fa­len eh­ren­amt­lich mo­re »

Von Verschiebungen in den Verhältnissen zwischen Zivilgesellschaft, Staat & Markt

So­zia­li­sie­rung der Öko­no­mie ver­sus Öko­no­mi­sie­rung des So­zia­len. So­zi­al­un­ter­neh­men, Ge­nos­sen­schaf­ten und ihr Bei­trag zur Zi­vil­ge­sell­schaft Ge­mein­sa­me Sit­zung von AG 9 „Eu­ro­pa“ und AG 10 „Zi­vil­ge­sell­schafts­for­schung“ des BBE in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Stif­ter­ver­band für die Deut­sche Wis­sen­schaft In al­len Län­dern der Eu­ro­päi­schen Uni­on gibt es heu­te ei­ne ver­stärk­te Dis­kus­si­on über die Mög­lich­kei­ten von Wirt­schafts­for­men, die durch ei­ne mo­re »