Neu: Instrumente der Anerkennung – Ein Katalog für die Praxis
➟ mehr Informationen zum Projekt➟ download – pdf 1,97 MB Instrumente | Katalog für die Praxis | aktualisiert: 13.10.2015
➟ mehr Informationen zum Projekt➟ download – pdf 1,97 MB Instrumente | Katalog für die Praxis | aktualisiert: 13.10.2015
… dass Menschen mit psychischen Problemen oder anderen Vermittlungshemmnissen von Tagesstätten, vom Jobcenter oder anderen Betreuungseinrichtungen, ohne Vorwarnung in Freiwilligenagenturen geschickt werden, das hat auch Stefanie Lachmann in der Ehrenamtsagentur der Bürgerstiftung Weimar immer wieder erlebt. Sie erzählt: Wir mussten dann erst in einem unendlichen Gespräch herausfiltern, dass die Person nicht ohne weiteres ein gängiges more »
eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung #3 aktuell – Oktober 2015 > http://t.co/mlFSziDcaq | w/ @_mitarbeit — Agenda.Berlin (@ZivilGes030) October 8, 2015
Doku #bagfa Thementag: Wie Engagement von Flüchtlingen & für Flüchtlinge gelingen kann > http://t.co/DlkMMQ74zn | 21.9. Berlin — Migration.Flüchten (@MigrationFlucht) October 8, 2015 Freiwilligenagenturen | Freiwilligenmanagement
8. Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz. Bewerbung bis 4.11., Verleihung 19.11. > http://t.co/e486sslnaw pic.twitter.com/EDeFp2ck4l — Landesnetzwerk (@aktiv_in_Berlin) October 8, 2015
Einladung zum Zweiten Runden Tisch „Zivilgesellschaft.Berlin“ 2015 zur Förderung des Freiwilligen Engagements Es lädt ein: Landesfreiwilligenagentur Berlin gemeinsam mit dem Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin Ort und Zeit: 13.10.2015 im Roten Rathaus (mit Anmeldung) Informationen: ➟ Einladung und Anmeldung Wenn ohne vielfältiges freiwilliges und ehrenamtliches Engagement der menschlich wie menschenrechtlich gebotene Umgang mit hunderttausenden Geflüchteten hierzulande – more »
Es steht viel auf dem Spiel Wohin geht die europäische Gleichstellungspolitik nach 2015? In diesem Jahr endet die aktuelle ➟ Strategie zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union (EU). Fünf Jahre bot sie den europäischen Institutionen, aber auch den EU-Mitgliedsstaaten Orientierung, wie die Lebenschancen von Männern und Frauen anzugleichen seien. Ein zentraler more »
Sieben Internetcafés hat ➟ Refugees Emancipation bereits in Brandenburger Flüchtlingsunterkünften eingerichtet. Das Prinzip ist immer dasselbe: Das Heim stellt die Räume, der Verein besorgt die Rechner und unterstützt die Asylsuchenden mit Knowhow. So geben etwa Studenten von der Technischen Universität Berlin in den Unterkünften Computerkurse auf ehrenamtlicher Basis. Bislang ist das Übergangswohnheim in Marienfelde die more »
Modelleinrichtungen bauen ein lokales Unterstützungsnetzwerk mit Experten auf, etwa mit Migrationsberatungen. Gemeinsam tragen sie dazu bei, den Integrationsprozess vor Ort zu gestalten und Vorurteile abzubauen. WillkommenKITAs werden zu interkulturellen Orten, an denen Kinder aus asylsuchenden Familien willkommen sind und sich wohlfühlen. Umgang mit traumatisierten Kindern, mit sprachlichen & kulturellen Barrieren? Projekt #WillkommensKITAs in Sachsen > more »
Bei der Etablierung einer Willkommenskultur in den Kommunen spielen Kitas eine wesentliche Rolle. Mit der Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien wirken die Einrichtungen gezielt in den Sozialraum hinein. Die aus einer gelingenden Zusammenarbeit mit allen Eltern positiven Wirkungen für das Gemeinwesen fördern das bürgerschaftliche Engagement in der Kommune. Denn Kitas sind für Flüchtlingsfamilien die erste more »