Zivilgesellschaft in Berlin befähigen

Zi­vil­ge­sell­schaft in Ber­lin be­fä­hi­gen Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen mit dem Staat ent­wi­ckeln Ers­ter Run­der Tisch 2014 zum Frei­wil­li­gen En­ga­ge­ment in Ber­lin Da­tum: 17.09.2014Ort: House of Life­Gäs­te: Staats­se­kre­tä­rin Hel­la Dun­ger-Lö­per, Be­auf­trag­te für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment; Mir­ko Schwär­zel, Ko­or­di­na­tor des Eu­ro­pa­be­reichs beim Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment (BBE) Es geht um For­men der Ko­ope­ra­ti­on und Ver­ein­ba­run­gen da­rü­ber zwi­schen Zi­vil­ge­sell­schaft und Staat, wie sie mo­re »

Nach dem Wochenende: Die Woche des Engagements geht weiter, im Bund & in Berlin

Heu­te ist der The­men­tag Un­ter­neh­mens­en­ga­ge­ment in der zehn­ten bun­des­wei­ten Wo­che des Bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ments: Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men (KMU) – Leucht­tür­me des En­ga­ge­ments?↵ Der Son­der-In­fo­let­ter zu die­sem The­men­tag ist ge­ra­de on­line↵ ge­gan­gen. Auch in Ber­lin ste­hen in die­ser Wo­che Un­ter­neh­mens­fra­gen auf dem Wo­chen­plan: Beim Kiez­ge­spräch: An­ders wirt­schaf­ten – So­li­darische Ökonomie(n) in Neu­kölln↵ im Werk­Stadt Kul­tur­ver­ein, zu mo­re »

Netzwerke: Zukunftsagenten funktionierender Demokratie & lebendiger Zivilgesellschaft

Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment braucht ei­ne gu­te In­fra­struk­tur im Sin­ne ver­läss­li­cher Rah­men­bedingungen. Da­zu ge­hö­ren Ver­ei­ne und Ver­bän­de ge­nau­so wie Frei­wil­li­gen­agen­tu­ren, Se­nio­ren­bü­ros, Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­len, Mehr­ge­ne­ra­tionenhäuser und eben – Netz­wer­ke! Und auf sol­che Netz­wer­ke als Zu­kunfts­agen­ten, die­sen das Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment (BBE) seit sei­ner Grün­dung 2001 im­mer ein­deu­ti­ger prä­gen­den Grund­ge­dan­ken sei­nes Ein­sat­zes für ein bes­se­res Mit­ein­an­der von Wirt­schaft, Zi­vil­ge­sell­schaft und mo­re »

Urban Gardening in St.Gallen

Bei der Un­ter­su­chung1 von vier Ge­mein­schafts­gär­ten in Zü­rich, Ba­sel und Mün­chen konn­ten sechs Kri­te­ri­en ge­fun­den wer­den, die für den Er­folg wich­tig sind: Es ist ent­schei­dend, dass ei­ne sehr in­ter­es­sier­te und en­ga­gier­te Start­grup­pe die In­itia­ti­ve er­greift und ein ge­eig­ne­tes Stück Land zu Ver­fü­gung steht. Wei­ter von Be­deu­tung sind die ge­si­cher­te Fi­nan­zie­rung, ein ak­tu­el­ler In­ter­net­auf­tritt, der ak­ti­ve mo­re »

Neuer Vorbereitungskurs für den Krankenbesuchsdienst im Haus Helene Weber

Der Ka­tho­li­sche Deut­sche Frau­en­bund, Di­ö­ze­san­ver­band Ber­lin bie­tet ei­nen neu­en Vor­be­rei­tungs­kurs für eh­ren­amt­li­che Kran­ken­be­suchs­diens­te↵ im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus He­le­ne We­ber in Char­lot­ten­burg an: 24.09. – 22.11.2014

Migrantenorganisationen: Förderung von ehrenamtlichem Engagement

Wul­f­fen, Hen­ri­et­te von; Stuth, Ana-Ma­­ria; Schoof, Hen­dri­ke För­de­rung von eh­ren­amt­li­chem En­ga­ge­ment. Ein Leit­fa­den für Mi­gran­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen. Hrsg. Der Pa­ri­tä­ti­sche Ge­samt­ver­band. Ber­lin 2014 Die­se Ar­beits­hil­fe soll (Mi­gran­ten-)Or­ga­nisationen da­bei un­ter­stüt­zen, das eh­ren­amt­li­che En­ga­ge­ment in ih­rer Or­ga­ni­sa­ti­on zu för­dern und vor­han­de­ne Struk­tu­ren der Ar­beit mit Eh­ren­amt­li­chen zu op­ti­mie­ren. Mehr In­for­ma­tio­nen zum Me­di­um: Der Pa­ri­tä­ti­sche Ge­samt­ver­band↵ | Aka­de­mie für Eh­ren­amt­lich­keit Deutsch­land: mo­re »