Liebe Netzwerker:innen, Interessierte und Partner:innen.
Die zweite Jahreshälfte hat begonnen, ein heißer Sommer nimmt uns in Anspruch. Wir hoffen, Sie können an dem ein oder anderen schönen Ort zu einer Erholung kommen, wir haben dies auch in unserem Team bereits getan oder sind aktuell noch dabei. Daher melden wir uns nicht wie angekündigt vor der Sommerpause, sondern erst nach ihr.
Wir haben mittlerweile unsere ersten Erfahrungen mit Online-Veranstaltungen gemacht, möchten Ihnen heute etwas aus unserem umgestellten Arbeitsalltag berichten und Sie schon mal auf unsere kommenden kleinen und großen Veranstaltungen einstimmen, die wir derweil fleißig planen.
Soviel sei schon einmal verraten, alle ursprünglich geplanten Veranstaltungen werden stattfinden – sie sind nun allerdings in den digitalen Raum verschoben. Wir hoffen, Sie bei der ein oder anderen Gelegenheit dort zu treffen.
Viel Freude beim Lesen!
Schöne Grüße
vom Team der Landesfreiwilligenagentur Berlin
P.S.: Der Newsletter #6 erscheint voraussichtlich Ende Oktober
Inhalt
- Kommentar von Carola Schaaf-Derichs
- Neues aus den Projekten
- 10. Berliner Engagementwoche – Eine Stadt. Viel Engagement.
- Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (BfE)
- DiNa-Treff
- Programm Vereinsvorstände stärken
- LSBTIQ* freiwillig engagiert
- Lebendige Nachbarschaften – LeNa
- Aktuelles aus der Netzwerkentwicklung
- Termine, Hinweise & Angebote unserer Netzwerkpartner*innen
- Termine
- Spenden
Kommentar von Carola Schaaf-Derichs
Geschäftsführerin Landesfreiwilligenagentur Berlin, Sprecherrätin im Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin und im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
In der Hitze des Sommers und der Ruhe des Urlaubs hatte ich – wie viele andere von uns vermutlich auch – das erste Mal Zeit für eine “Besinnung”, viele Situationen zogen vor meinem inneren Auge nochmals vorbei. Wir haben in diesem Jahr bis zur Jahresmitte bereits im Vergleich zu allen Vorjahren so viele und völlig neue, zum Teil auch erschütternde und existenzbedrohende Erfahrungen in unserer Arbeit gemacht, mit der rasant aufgenommenen Digitalisierung, mit dem Ausfall von bisherigen Arbeitsformen und Mitstreiter*innen, mit der persönlichen Auseinander-setzung, was ein Alltag im Zeitalter von Corona nun für jede*n einzelnen von uns bedeutet und bewirkt: ein ziemlich großes, schweres Paket, das es zu verarbeiten und zu verkraften gilt.
Gleichzeitig zu den Anstrengungen, konkret betroffenen Menschen zu helfen, Schutz und Selbstschutz in aller Verantwortung zu organisieren, sich als Organisation in der Arbeitsweise umzustellen und neue Angebote zu formulieren, kamen und kommen nun aber auch widerstrebende gesellschaftliche Impulse und Debatten an, die viele der in unserem Feld geäußerten Vorstellungen vom Zusammenleben und gemeinsame Werte hart angreifen.
“Maske tragen” ist nicht nur Ausdruck von Diszipliniertheit im Umgang mit der Pandemie, sondern auch ein Zeichen gegenseitiger Verpflichtung zu Respekt und Schutz des individuellen Lebens, in jedem Alter. Solidarität ist nach wie vor das höchste Gut in einer riesigen Stadt wie Berlin, ob es die wieder öfter zu sehenden Tourist*innen sind oder die Locals in all ihrer Vielfalt. Gerade das, was wir als engagierte und vernetzte Stadtgesellschaft vor Corona schon hochgehalten haben, die gleichwertige Anerkennung und Einbeziehung aller Menschen als Ausdruck einer gelebten Diversity-Orientierung, das darf uns jetzt nicht durch entwertende Störfeuer-Debatten und –Demos oder einseitige Freiheitsansprüche abspenstig gemacht oder in Frage gestellt werden. Jetzt erst recht gilt es, für diese Werte der Berliner Engagement-Gemeinschaft grade zu stehen und Position zu beziehen! Maske auf! Wenn dies unser ziviles Zusammenleben aktuell auf einem neuen Niveau stabilisiert und ermöglicht, sollte es keine Frage sein.
Wir sehen im Bewusstsein dieser neuen gesellschaftlichen Spannungen auch auf die Fertigstellung der Berliner Engagementstrategie nochmals mit schärferem Blick; was gilt es aus heutiger Sicht für die Zukunft einer Engagementförderung und eines breit aufgestellten Verständnisses für Engagementpolitik und –strukturen zu untermauern? Auch in der 10. Berliner Engagementwoche vom 11. – 20.09.2020 wollen wir auf diese großen Fragen einer lebendigen und inklusiven, lernenden Zivilgesellschaft als Kern der Stadtgesellschaft und was sie zusammenhält eingehen, wir sind auf die Beiträge unserer Gesprächspartner*innen schon gespannt
Gerade auch die Leitenden von Vereinen und NPO-Organisationen und Netzwerken zu stärken, ihnen Gelegenheit zu Austausch und Ideenentwicklung zu geben, wird unser Anliegen mit den Vereinstagen sein. Und auch die 5. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement am 14. Oktober ist ein wichtiger Stein im Fundament für eine Stärkung unserer Relevanz: Die strategische Rolle des Freiwilligenmanagement hat längst, d.h. seit ca. 20 Jahren, Einzug in viele Organisationen genommen, stärkt diese Verbindung und den lebendigen Austausch mit der Bevölkerung in einer unersetzbaren Weise und somit unsere Aufmerksamkeit für die stets wachsenden Bereiche und Bedarfe an Engagement und Hilfsbereitschaft.
Wir haben uns für Ihre Unterstützung und unsere Vernetzung mit all den hier vorgestellten Projekten und Vorhaben aufgestellt und sehen einem gemeinsamen, solidarischen Handeln und auch fachkritischem Austausch bereits mit guten Energien entgegen.
Jetzt gilt es, den gesellschaftlichen Wandel in eine nachhaltige Richtung zu bewegen, wir sind dabei – mit Ihnen gemeinsam! Bis dahin und mit herzlichen Grüßen aus der Landesfreiwilligenagentur Berlin,
Ihre
Carola Schaaf-Derichs und das gesamte Team
Neues aus den Projekten
10. Berliner Engagementwoche – Eine Stadt. Viel Engagement.
ZEHN JAHRE Berliner Engagementwoche – Zeit zu resümieren: In den jeweiligen Aktionszeiträumen haben wir insgesamt auf über 3.500 Engagementmöglichkeiten in Berlin hingewiesen. Über 55.000 Aktive waren dabei bislang berlinweit für die Stadt engagiert und hilfreich.
Auch im zehnten Jahr machen wir im September die überaus vielfältige, kreative und nun auch krisenstarke Zivilgesellschaft in unserer Stadt sichtbar. Die Corona-Pandemie hat uns ein besonderes Engagementjahr beschert: der Zwang zu sofortigem Reagieren und Eingreifen als Helfende. Aber auch massive Einschränkungen für ehrenamtlich geführte Initiativen, Projekte, für Verbände und Organisationen.
Da in diesem Jahr alles anders ist, als geplant, haben wir auch die 10. Berliner Engagementwoche etwas neu aufgestellt:
- In unserem Wochenkalender zur Berliner Engagementwoche erfassen wir weiterhin alle Aktionen, Kampagnen und Engagementmöglichkeiten. Weitere Termine das ganze Jahr über sind im Berliner Engagementkalender notiert.
- Um zu den vielfältigen Entwicklungen rund um Engagement in der Coronazeit einigermaßen auf den Laufenden zu bleiben, verfolgen wir seit Mitte März die Twitter-Timeline und spiegeln diese Tweets auf unserer Internetseite engagementwoche.berlin
- Auf unserem Blog präsentieren wir außerdem O‑Töne von Politiker*innen, Journalist*innen, Campaigner*innen und Wegbegleiter*innen über die Berliner Engagementwoche und aktuelle Entwicklungen: Was passiert am #LernOrtEngagement?
Ihre Beteiligung an der 10. Berliner Engagementwoche ist gefragt!
Welche Aufgaben stellen sich für Engagierte und ihre Initiativen: Vor Ort, soweit (wieder) möglich, aber auch virtuell und digital. Schreiben Sie uns – was Sie tun oder was Sie bewegen – via E‑Mail an Jo Rodejohann: rodejohann[at]freiwillig.info
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (BfE)
Das Beratungsforum Engagement für Geflüchtete hat sich in den vergangenen Wochen digitalisiert und ganz im Zeichen von “Krise als Chance” alle Veranstaltungen mit vereinten Kräften online durchgeführt.
So fand im Juni unsere erste Online- Werkstatt mit begrenzter Teilnehmer*innenzahl zum Thema “Diversity- Training” in Kooperation mit dem Kribi Kollektiv statt.
Die zweite Werkstatt “Neue Herausforderungen- neue Normalität mit Corona” (in Kombination mit dem 1. Runden Tisch Zivilgesellschaft) gestalteten wir als Livestream und knapp 80 Menschen folgten unseren Gästen Susanne Schattschneider (Ehrenamtskoordinatorin), Paul McGimpsey (Leitung einer Unterkunft), Gabriele Rülk-Berse (Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten – LAF) und Sybill Schulz (Koordinierungsstelle Flüchtlingsmanagement) in der Diskussion um Perspektiven und Potentiale der Ehrenamtskoordinator*innen unter Kontaktbeschränkungen und darüber hinaus, 466 Aufrufe hat das YouTube Video bis heute zu verzeichnen. Wir freuen uns sehr über das Interesse und die Reichweite. Hier der Link zu dem Stream: youtube.com/watch?v=WSM3C6Ag2Bw
Die Regionalkoordinatorinnen des BfE haben sich virtuell mit den Ehrenamtskoordinator*innen getroffen, um aktuelle Themen, wie die Schließung und die Öffnung der Unterkünfte für Projekte und Ehrenamtliche, zu besprechen und sich kollegial auszutauschen. Die rasanten Entwicklungen und Erneuerungen führen dazu, dass die virtuellen Treffen nun monatlich stattfinden. Apropos neue Entwicklungen: am 19.08. findet ein Berlinweiter Jour fixe statt. Drei Projekte, die sich an uns gewandt haben, werden sich vorstellen – so weben wir das Netzwerk noch ein wenig dichter.
DiNa-Treff
Die erste Kooperationsveranstaltung der Digitalen Nachbarschaft mit der Landesfreiwilligenagentur Berlin als DiNa-Treff findet morgen, den 13. August von 15:30 bis 17:30 Uhr als Webinar zum Thema Online-Kommunikation | Mailen & Messenger nutzen statt.
Lernen Sie in diesem Webinar alles Wichtige rund um digitale Kommunikation. Dabei liegt der Fokus auf sichere E‑Mail-Kommunikation sowie den unterschiedlichen Funktionen von Messenger-Diensten und der sicheren Verwendung dieser. Die Veranstaltung wird über Edudip gehostet. Referent*innen sind Petra Rollfing und Daniel Helmes.
Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung über folgende Internetseite an:
landesfreiwilligenagentur.berlin/anmeldung-dina/
Einen Link zur Anmeldung bei Edudip erhalten Sie anschließend via E‑Mail.
Infos zur Digitalen Nachbarschaft und zu der Veranstaltung am 13.08 finden Sie auch hier: DiNa-Treff
Im Rahmen des DiNa-Gipfels am 14. September 2020 veranstalten wir in Kooperation mit ZiviZ gGmH im Stifterverband unseren 2. Runden Tisch Zivilgesellschaft.Berlin zum Thema “Digitale Genossenschaften”. Eine gesonderte Einladung erreicht Sie hierzu zeitnah.
Programm Vereinsvorstände stärken
Der Vierter Vereinstag widmet sich am 18. August dem Thema “Gut umgestellt? Wie arbeite ich mit meinem Team auf Distanz?”
In einer zweistündigen Videokonferenz (15:30 – 17:30 Uhr) haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur individuellen Beratung. Nach einem Input geht es in die eigentliche Beratungssequenz. Die Veranstaltung findet in einem geschützten Rahmen (digitaler Konferenzraum) statt. Referent ist Gregor Baumann, Multimedia-Experte und Digital Native, den schon viele aus unserer Multimedia-Arbeit kennen.
Für die Teilnahme an der Beratung bitten wir Sie um eine Anmeldung. Diese ist noch bis zum
17. August möglich: vereinsvorstände.berlin/vereinstag-2020–4
Zur Vorbereitung haben wir mehrere kurze Tutorials auf unserem YouTube-Kanal zu folgenden Themen veröffentlicht:
- Fokussiert in den eigenen 4 Wänden: Remote Working
- Strukturiert den Kopf frei: Organisation & Koordination von Arbeitsaufgaben
- Vor- und Nachteile verschiedener Kommunikationsmittel unter Berücksichtigung der DSGVO
- Kommunikationsformen und Möglichkeiten für sozialen Austausch
Eine Woche später, am 27. August, ebenfalls von 15:30 bis 17:30 Uhr, folgt dann der 5. Vereinstag zum Thema: “Gut gesteuert? Von der Wirkungsvollen Strategie bis zum wirkungsorientierten Reporting “ mit einem Impuls von Dr. Andreas Rickert (PHINEO gemeinnützige AG) und mit Katja Brendel (wellcome – Landeskoordination Berlin) im Praxis-Interview.
Weitere Informationen finden Sie hier: vereinsvorstände.berlin/vereinstag-2020–5
LSBTIQ* freiwillig engagiert
Die Sommerpause hat unsere Mitarbeiterin Katrin Ottensmann dazu genutzt, die Übersichtsseite zu Engagement von und für die queere Community zu überarbeiten und wir finden, es ist gut gelungen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Seite besuchen und sich selbst einen Eindruck verschaffen:
landesfreiwilligenagentur.berlin/lsbtiq-freiwillig-engagiert
Sollte Ihr Verein oder Projekt noch fehlen, wenden Sie sich bitte via E‑Mail an ottensmann[at]freiwillig.info.
Die Übersichtsseite wurde ergänz um Beiträge rund um das Thema Queeres Engagement. So verweisen wir beispielsweise auf ein Interview der oskar | freiwilligenagentur mit Constanze Körner vom Verein LesLeFam (Lesben – Leben – Familie) oder auf unsere Mediathek zum Thema LSBTIQ* & Flucht, die im Rahmen des Projekts Beratungsforum Engagement für Geflüchtete aufgebaut wurde und laufend aktualisiert wird.
Lebendige Nachbarschaften – LeNa
Unsere Qualifizierung von Promotor*innen zur Interkulturellen Öffnung geht in einem Monat bereits in die dritte Runde, die in diesem Jahr digital (über Zoom) veranstaltet wird. Die drei Module finden an folgenden Terminen statt: 22. & 23. September; 29. & 30. Oktober und 24. & 25. November.
Ziele der Ausbildung sind eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Strukturen in den Organisationen in Bezug auf Interkulturelle Öffnung und der Ausbau interkultureller Fähigkeiten sowie Diversity-Kompetenzen. Die Beteiligten werden zu einem bewussten Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt angeregt und ermächtigt, umsetzbare Schritte für nachhaltige Strukturänderungsprozesse zu entwickeln.
Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Mitarbeiter*innen von Stadtteilzentren, Freiwilligenagenturen, Quartiersmanagement, Nachbarschaftshäusern, Migrant*innenorganisationen und engagierte Haupt- und Ehrenamtliche.
Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite lena-berlin.de.
Aktuelles aus der Netzwerkentwicklung
Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin
Das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin traf sich am 17. Juni zur 54. Mitgliederversammlung, der bis dato allerersten Digitalen. 40 Teilnehmende waren dabei, so auch die Kolleg*innen vom AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V., die sich den Anfahrtsweg sparen konnten.
Der Schwerpunkt der Sitzung lag auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Mitgliedsorganisationen. Hier wurde deutlich, wie wichtig Kommunikation und Kontakt zu den Ehrenamtlichen ist und dies oftmals – während der Kontaktbeschränkungen – nicht oder nur erschwert möglich war.
Dagmar Wehle vom Sozialverband VdK informierte über die Aktion “Pinselpost”, bei der Bilder und Briefe für Bewohner*innen von Pflegeheimen entstanden. Auch weitere kreative Ansätze wurden vorgestellt.
Ein weiterer Punkt war der aktuelle Stand der Berliner Engagementstrategie, die derzeit durch die Senatskanzlei auf den Weg gebracht wird. Schon 2019 hatte das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin, nach einem rund eineinhalbjährigen Entwicklungsprozess, ein Papier zu Elementen der Berliner Engagementstrategie entwickelt. Im Begleitgremium zur Erarbeitung einer Engagementstrategie sind weiterhin Tobias Baur und Daniel Büchel (für das Landesnetzwerk Bürgerengagement) und Carola Schaaf-Derichs (für die Landesfreiwilligenagentur Berlin) vertreten. Im nächsten Monat beginnt die Endredaktion und im Herbst 2020 soll die Berliner Engagementstrategie dann fertig sein.
Darüber hinaus hießen wir zwei neue Mitglieder (morus 14 e.V. und strassenfeger e.V.) im Landesnetzwerk willkommen.
Die nächste Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks wird am 18. November stattfinden. Dort wird dann auch ein neuer Sprecher*innenrat gewählt.
Fachkreis Freiwilligenmanagement
Der Fachkreis Freiwilligenmanagement des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin traf sich auch in diesem Jahr wieder zu einer gemeinsamen Sitzung mit dem Arbeitskreis Freiwilliges Engagement des PARITÄTISCHEN Berlin. Zu der digitalen Veranstaltung am 3. Juni begrüßten wir 60 Teilnehmer*innen um darüber zu diskutieren, was sich im Engagement durch Corona ändert.
Die Sitzung startete mit einer bewegenden Begrüßung durch Carola Schaaf-Derichs (Sprecherin im Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin/ Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin) und Niklas Alt (Geschäftsstelle Bezirke, Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. / in Vertretung für Anne Jeglinski). Danach gab Andrea Brandt (Sprecherin der LAGFA Berlin) einen Einblick in die Arbeit der bezirklichen Koordinierungsstellen für ehrenamtliche Corona-Hilfe.
Das Herzstück der Sitzung war dann die Arbeit in Kleingruppen, in dem eine vertiefte Auseinandersetzung zu den nachstehenden Themen möglich war:
- Digitalisierung & Engagement: Engagementformate, Gewinnung…
- Digitalisierung & Engagement: Was heißt es für die Arbeit als Freiwilligenmanager*in/ Freiwilligenkoordinator*in?
- Auswirkungen auf „analoges“ Engagement: Gesundheitsschutz, Abläufe, Kommunikation…
Unser Dank gilt allen Referent*innen, die sich pro bono aktiv eingebracht haben!
In allen Workshop wurde noch mal auf die besondere Anforderung an die Freiwilligenkoordination und das Freiwilligenmanagement hingewiesen: Freiwilligenmanager*innen geben Impulse für die Organisationsentwicklung, was insbesondere während der Coronazeit als Herausforderung wahrgenommen wird. Dies betrifft beispielsweise die Entwicklung neuer digitaler Formate bei gleichzeitiger Pflege der “analogen” Kontakte.
Das nächste virtuelle Fachkreistreffen findet am 09. September statt. Dann arbeiten wir gemeinsam an der Stärkung des Profils von Freiwilligenmanager*innen weiter.
Bei Interesse an der Vernetzung und Mitwirkung im Fachkreis oder an der Dokumentation des letzten Fachkreises kontaktieren Sie bitte: Susanne Eckhardt (Koordination Fachkreis Freiwilligenmanagement) eckhardt[at]freiwillig.info
Fachkreis IKÖ
(in Kooperation mit unserem Projekt Lebendige Nachbarschaften – LeNa)
Der Fachkreises IKÖ traf sich am 10. Juni zum siebten Mal im Rahmen einer Videokonferenz und die Sitzung widmete sich der gegenwärtigen Arbeitssituation unter den Corona-Beschränkungen. 60 Teilnehmende tauschten sich über Probleme, Bedarfslagen und ihre Erfahrungen angesichts der aktuellen Herausforderungen aus.
Zudem folgten wir gespannt einem Vortrag unserer Gastreferent*in Dr. Tanja Hetzer zum vielseits gewünschten Thema „Interkulturelle Kommunikation heute: Herausforderungen und Gewinn“, in dem sie wichtige strukturelle Aspekte der Interkulturellen Kommunikation beleuchtete.
Des Weiteren präsentierten zwei Mitarbeiter des Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) ihr Projekt „Chancenpatenschaften“. Wir möchten auch Sie herzlich dazu einladen, neue innovative Projekte mit Diversity-Bezug im Fachkreis vorzustellen.
Es hat uns sehr begeistert, dass sich bereits während des Fachkreises so viele Interessierte für die Mitarbeit in einer AG zur Entwicklung eines Leitfadens für die Implementierung von IKÖ-Prozessen gemeldet haben. Wir freuen uns, die AG tatkräftig zu unterstützen und sehen dem Output erwartungsvoll entgegen.
Das nächste Fachkreistreffen findet am 17. September wieder virtuell statt. Bei Interesse an der Vernetzung und Mitwirkung im Fachkreis kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartnerin Leyla Ibrahimova | ibrahimova[at]freiwillig.info
Termine, Hinweise & Angebote unserer Netzwerkpartner*innen
Die Verantwortlichen #digital geht in die 2. Runde!
Das Programm „Die Verantwortlichen #digital“ hilft Ihrem Verein oder Verband bei der Digitalisierung. “Zivilgesellschaftliche Akteure unterstützen, Chancen und Potenziale der Digitalisierung erschließen” – das ist der Leitsatz dieses Programms, das von der Akademie für Ehrenamtlichkeit durchgeführt und vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie der Robert Bosch Stiftung gefördert wird.
Alle gemeinnützigen Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, mit Sitz in Deutschland, mit weniger als 30 Hauptamtlichen (Vollzeitäquivalente), die noch überwiegend analog „ticken“ und eine hohe Motivation mitbringen, sind herzlich dazu eingeladen, sich zu bewerben.
Es soll eine hohe Diversität der Organisationen im Hinblick auf Themenfelder, geographische Verteilung und Größe erreicht werden. Unter den Bewerber*innen werden 14 Organisationen zur Teilnahme an dem Programm ausgewählt und bei der Erarbeitung einer passgenauen Digitalisierungsstrategie unterstützt. Aus jeder dieser Organisationen werden zwei verantwortliche Personen benannt, die am Programm teilnehmen: Eine Person aus der Leitungsebene und ein*e Digitalisierungsbeauftragte*r.
Bewerbungszeitraum: 01.09.2020 bis 16.10.2020
Kosten: die Teilnahme an dem Programm ist kostenlos, darüber hinaus werden Fahrt‑, Übernachtungs- und Verpflegungskosten durch den Veranstalter übernommen.
Hier gibt es mehr Infos zum Programm: die-verantwortlichen-digital.de
BERLIN MACHT DEMOKRATIE?
Berliner Demokratietag am 15. September 2020
Mit dem Berliner Demokratietag soll das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe aller in Berlin lebenden Menschen gewürdigt und sichtbarer gemacht werden. Zugleich wird sich seitens der Veranstalter – der Migrationsrat Berlin und die Initiative Offene Gesellschaften – ein kritischer, aber konstruktiver Blick auf die Risse in der Fassade der Stadt der Freiräume und Weltoffenheit gewünscht.
Geplant sind Veranstaltungen und Aktionen in allen Bezirken der Stadt sowie eine Video- und Medienkampagne, mit denen verschiedenste Perspektiven, Ideen und Forderungen aus der Zivilgesellschaft gesammelt und verbreitet werden sollen.
Eine Beteiligung am Berliner Demokratietag ist ausdrücklich gewünscht!
Mit einer eigenen Veranstaltung: Die Formate können zu verschiedenen Themen und Aspekten der Teilhabe am öffentlichen Leben sein und sollten selbst und mit Rücksicht auf die jeweils geltenden Abstands- und Hygieneregelungen durchgeführt werden.
Mit eigener Aktion und der Demokratietag-Aktionsbox um Zeichen zu setzen und Gespräche anzuzetteln. Dafür stellt die Initiative Offene Gesellschaft ein Toolkit mit Fragen, Gesprächsanregungen und Aktionsmaterialien bereit.
Die NochMall der BSR
Am 08. August wurde das Kaufhaus “NochMall” für Gebrauchtwaren in der Auguste-Viktoria-Allee 99 in Reinickendorf eröffnet. Die BSR möchte damit den Zielen und Maßnahmen des Landes Berlin auf dem Weg zur Zero-Waste-Stadt unterstützen. Interessierte können ab sofort auf 2.500 Quadratmetern stöbern und auch selbst gutes Gebrauchtes zur Weitergabe an Andere abgeben.
Die NochMall soll mehr als nur ein Gebrauchtwarenkaufhaus sein: Als Veranstaltungs- und Austauschort werden künftig Themen wie Kreislaufwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz diskutiert und Workshops und Repaircafés angeboten.
Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr. Mehr Infos: nochmall.de
Digitale Woche & DiNa-Gipfel
Unter dem Motto „Gemeinsam engagiert“ präsentiert Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit “Engagement macht stark!” und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) als Kooperationspartner in diesem Jahr erstmals die Digitale Woche.
Im Zentrum der Digitalen Woche steht das digitale Engagement in Vereinen und Initiativen, die herzlich dazu eingeladen sind, zu zeigen, “was Digitalisierung und Ehrenamt im ganzen Land bewegen kann!”
Engagierte können sich mit eigenen analogen und digitalen Mitmachaktionen in einem Aktionskalender unter digitale-woche.de eintragen und haben dadurch auch die Möglichkeit einen mit 3 x 10.000 € dotierten Preis “Digitaler Vereinsmeier” zu gewinnen, mit dem herausragende Projekte in der Nutzung digitaler Tools für das Engagement, in der Vermittlung digitaler Kenntnisse oder im digitalen Ehrenamt gewürdigt werden sollen.
Die Digitale Woche mündet im abschließenden DiNa-Gipfel. Am 14. September haben Sie Gelegenheit Workshops und Panels zu neuen Strategien und Vorbildern für mehr Datenkompetenz in der Zivilgesellschaft zu besuchen. Die Veranstaltung findet analog (mit bis zu 60 geladenen Repräsentant*innen aus dem bürgerschaftlichen Engagement) sowie digital (für alle weiteren Interessent*innen) statt.
Das Programm finden Sie hier: digitale-woche.de/dina-gipfel/programm-digital
Smart Hero Award
Unten den zahlreichen Einreichungen für den Smart Hero Award 2020 wurden von einem Expert*innengremium 20 engagierte Projekte ausgewählt, die nun gute Chancen auf eine Auszeichnung in insgesamt 4 Kategorien haben. Der Award wird bereits zum siebten Mal von der Stiftung Digitale Chancen und Facebook vergeben und würdigt Projekte und Initiativen, die soziale Medien für den guten Zweck einsetzen. Das diesjährige Motto ist “NACHHALTIG.ENGAGIERT”.
In diesem Jahr werden zusätzlich Preise für besonderes Engagement in Zeiten von Corona vergeben und es gibt erstmals auch einen Preis für Facebook-Gruppen.
Die Jury wählt in den nächsten Wochen aus den nominierten Projekten die finalen Preisträger*innen aus, welche am 29. September im Rahmen einer digitalen Preisverleihung bekanntgegeben werden.
Alle Nominierten nehmen zudem am öffentlichen Voting über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis teil. Bis zum 21. September hat jede*r die Möglichkeit, an der Online-Abstimmung teilzunehmen und Stimmen für ihre #Lieblingsheroes zu vergeben: smart-hero-award.de/voting
Termine
- 13. August, 15:30 – 17:30: DiNa-Webinar – Online-Kommunikation | Mailen & Messenger nutzen
- 18. August, 15:30 – 17:30: 4. Vereinstag “Gut umgestellt? Wie arbeite ich mit meinem Team auf Distanz”
- 27. August, 15:30 – 17:30: 5. Vereinstag “Gut gesteuert? Von der wirkungsvollen Strategie bis zum wirkungsorientierten Reporting”
- 09. September, 10 – 12 Uhr: 5. Sitzung des Fachkreises Freiwilligenmanagement
- 11.–20. September: 10. Berliner Engagementwoche und 16. Aktionswoche BBE
- 14. September, 15:45 – 17:15 Uhr: 2. Runder Tisch in Kooperation mit ZiviZ gGmbH im Stifterverband zum Thema “Digitale Genossenschaften”
- 17. September, 14 – 16 Uhr: 8. Sitzung des Fachkreises IKÖ
- IKÖ-Promotor*innen-Ausbildung des Projekts Lebendige Nachbarschaften am 22. & 23. September; 29. & 30. Oktober und 24. & 25. November
- 14. Oktober, 10 – 16 Uhr: 5. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement
- 18. November, 14 – 17 Uhr: 55. MV Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin
- 20. November, 10 – 16 Uhr: 11. Berliner Stiftungstag
Spenden
Sie finden unsere Arbeit gut? Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie dies gern mit einer Spende auf nachstehendes Konto tun.
Kontoinhaber: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Geldinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65 1002 0500 0003 3095 00
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Siehe auch: landesfreiwilligenagentur.berlin/spenden
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) aus. Teilen Sie uns dafür bitte Ihre Anschrift per E‑Mail an ottensmann[at]freiwillig.info mit.
Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an uns.
Wir hoffen, Ihnen hat unser Newsletter #5 gefallen.
Schöne Grüße!
Katrin Ottensmann (Redaktion)
und das Team der Landesfreiwilligenagentur Berlin
Impressum:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V. | Schumannstraße 3 | 10117 Berlin http://landesfreiwilligenagentur.berlin/impressum
Redaktionelle Leitung: Carola Schaaf-Derichs (V.i.S.d.P.) | schaaf-derichs{at}freiwillig.info
Hier gehts zur Anmeldung für unseren Newsletter: http://landesfreiwilligenagentur.berlin/newsletter
Für die Abmeldung vom Newsletter und unseren Infomails senden Sie bitte eine Mail an: ottensmann{at}freiwillig.info
Hier geht’s zur DSGVO-Erklärung: http://landesfreiwilligenagentur.berlin/datenschutzerklaerung