Leitbildprozess zur Charta Bildung.Engagiert: Einladung drittes Forum am 21. Januar

Er­fah­run­gen mit dem Über­gang Schu­le-Aus­­­bil­­dung-Be­ruf und bür­ger­schaft­li­ches En­ga­gement (über 18 Jah­re) Am Mitt­woch, den 21. Ja­nu­ar 2015, von 15.30 – 20:00 Uhr im Ro­ten Rat­haus von Ber­lin (10178 Ber­lin, Loui­se Schroe­der Saal, Raum 337) Kin­der und Ju­gend­li­che sind die Zu­kunft je­der Ge­sell­schaft – und sie kön­nen über bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment viel­fäl­tig pro­fi­tie­ren. Wir la­den Sie herz­lich mo­re »

Willkommenskultur für Geflüchtete von unten

Als es 2013 in Mar­zahn-Hel­lers­dorf zu Pro­tes­ten ge­gen ein neu­es Flücht­lings­heim kommt, grün­det sich das Netz­werk „Hel­lers­dorf hilft“. Rund 20 En­ga­gier­te set­zen sich für ei­ne lo­ka­le Will­kom­mens­kul­tur für Ge­flüch­te­te und ge­gen rech­te und ras­sis­ti­sche Het­ze ein.

Engagiert leben – Aktuelle Ausstellung im Berliner Abgeordnetenhaus

Am Vor­abend des 1985 von der UNO be­schlos­se­nen und seit­dem zur Tra­di­ti­on ge­wor­de­nen In­ter­na­tio­na­len Tags des Frei­wil­li­gen | In­ter­na­tio­nal Vo­lun­teer Day am 5. De­zem­ber er­öff­ne­te der Prä­si­dent des Ber­li­ner Ab­ge­ord­ne­ten­hau­ses, Ralf Wie­land, ge­mein­sam mit Dr. Su­san­na Kah­le­feld, Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und Ca­ro­la Schaaf-De­richs, Ge­schäfts­füh­re­rin Lan­des­frei­wil­li­gen­agen­tur Ber­lin die Aus­stel­lung “En­ga­giert le­ben”↵ in der mo­re »

Lesefund: Allgemeingültige Regelungen für nachhaltig veränderte Verwaltungspraxis

Die En­quete-Kom­­mis­­si­on des Deut­schen Bun­des­ta­ges zum Bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ment hat in ih­rem Schluss­be­richt↵ fest­ge­stellt, dass be­reits ei­ne ver­nünf­ti­ge An­wen­dung be­stehen­der Vor­schrif­ten im In­ter­es­se der Zu­wen­dungs­neh­mer we­sent­li­che Ver­bes­serungen für frei­wil­li­ge und eh­ren­amt­li­che Tä­tig­kei­ten brin­gen wür­de. Die be­deu­tet aber nicht, dass das Pro­blem durch Ver­weis auf die Ein­zel­fall-Ent­schei­dung der ein­zel­nen Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter­in oder des ein­zel­nen Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ters er­le­digt wer­den kann. mo­re »

Beteiligungsrechte von Jugendlichen und Kindern umfassend strukturell verankern

Es be­darf viel­mehr auf al­len Ebe­nen der Ge­setz­ge­bung ei­ner struk­tu­rel­len Ver­an­ke­rung, die in Form von Ver­wal­tungs­ver­fah­ren, res­sort­über­grei­fen­den Ko­ope­ra­ti­ons­ver­ein­ba­run­gen und ent­spre­chen­den Dienst­an­wei­sun­gen auf die Hand­lungs­ebe­ne vor Ort kon­kre­ti­siert wer­den.” Deut­sches Kin­der­hilfs­werk: Eh­ren­amt­li­ches En­ga­ge­ment von Kin­dern und Ju­gend­li­chen stär­ker för­dern > http://t.co/AGALvemz1S | RT @_fkp_ — Freiwillige.Bilden (@FreiBilden) De­cem­ber 8, 2014

Dritter Runder Tisch 2014: Als Zivilgesellschaft gemeinsam handeln

Als Zi­vil­ge­sell­schaft ge­mein­sam han­deln Die en­ga­ge­ment­po­li­ti­sche Agen­da set­zen Drit­ter Run­der Tisch 2014 zum Frei­wil­li­gen En­ga­ge­ment in Ber­lin Da­tum: 03.12.2014Ort: Ro­ten Rat­haus zu Ber­lin­Gäs­te: Staats­se­kre­tär für So­zia­les, Dirk Gerst­le, Se­nats­ver­wal­tung für Ge­sund­heit und So­zia­les | Dr. Ser­ge Em­ba­cher, Pro­jekt­lei­ter Fo­rum In­klu­si­ve Ge­sell­schaft im Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment (BBE) „Be­fä­hi­gen“ und „Ver­net­zen“ wa­ren die Stich­wor­te der ers­ten bei­den mo­re »

19. Februar 2015: Cross-­Over im Engagement. Netzwerken in der diversen Stadtgesellschaft

SAVE THE DATE Cross-­O­ver im En­ga­ge­ment Netz­wer­ken in der di­ver­sen Stadt­ge­sell­schaft 2. Fach­ta­gung der Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve für Frei­wil­li­genagen­tu­ren in Ber­lin Wann: 19. Fe­bru­ar 2015, 14:00–20:00 Uhr Wo: Ho­tel Aqui­no, Han­no­ver­sche Stra­ße 5b, 10115 Ber­lin | Kar­te Pro­gramm­stand: 9. De­zem­ber 2014↵ – pdf 1,3 MB Zur An­mel­dung: On­line↵ Do­ku­men­ta­ti­on Ers­te Fach­ta­gung der Qua­li­fi­zie­rungs­of­fen­si­ve für Frei­wil­li­genagen­tu­ren in Ber­lin: “Viel­falt mo­re »

Von unbewohnbaren Zonen des sozialen Lebens, die dennoch dicht bevölkert sind

Die Auf­merk­sam­keit – setz­te Syl­ke van Dyk 2013 den An­ker­punkt für ih­re Ant­wort auf die Fra­ge nach der ak­tu­el­len Fi­gur der so­ge­nannt gu­ten Gesellschaft1, rich­te sich für sie auf zwei Grup­pen, die in ganz un­ter­schied­li­cher Wei­se nicht zur “Mit­te” der for­dis­ti­schen Ge­sell­schaft zähl­ten und ge­ra­de des­halb die fle­xi­bi­li­sier­ten Grenz­zie­hun­gen der Ge­gen­warts­ge­sell­schaft ex­em­pla­risch sicht­bar wer­den las­sen: mo­re »

Einladung: Als Zivilgesellschaft gemeinsam handeln. Engagementpolitische Agenda setzen

Als Zi­vil­ge­sell­schaft ge­mein­sam han­deln. Die en­ga­ge­ment­po­li­ti­sche Agen­da set­zen Drit­ter Run­der Tisch 2014 zum Frei­wil­li­gen En­ga­ge­ment in Ber­lin Da­tum: 03.12.2014 09:00–11:30 Ort: Ro­tes Rat­haus, 10178 Ber­lin, Raum 337 (Loui­se-Schroe­der-Saal) | Goog­le Kar­te↵ Gäs­te: Staats­se­kre­tär für So­zia­les, Dirk Gerst­le (Se­nats­ver­wal­tung für Ge­sund­heit und So­zia­les) | Dr. Ser­ge Em­ba­cher, Pro­jekt­lei­ter des Fo­rum In­klu­si­ve Ge­sell­schaft im Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment mo­re »

Zweiter Runder Tisch 2014: Zivilgesellschaft in Berlin vernetzen

Zi­vil­ge­sell­schaft in Ber­lin ver­net­zen Bür­ger­kom­mu­ne Ber­lin – quo va­dis? Zwei­ter Run­der Tisch 2014 zum Frei­wil­li­gen En­ga­ge­ment in Ber­lin Da­tum: 10.11.2014Ort: Ro­ten Rat­haus zu Ber­lin­Gast: Dr. Su­san­na Kah­le­feld, Ab­ge­ord­ne­ten­haus von Ber­lin, Frak­ti­on Bünd­nis 90/​Die Grü­nen, Vor­sit­zen­de Aus­schuss für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment Dies­mal geht es um die Ver­net­zung der Han­deln­den in Zi­vil­ge­sell­schaft, Staat und Un­ter­neh­men. An­ge­sichts viel­fäl­ti­ger kom­ple­xer mo­re »