Newsletter #9 vom 01.11.2021

Liebe Netzwerker:innen, Interessierte und Partner:innen

So wie uns der Wind das herbst­li­che Laub um die Oh­ren weht, so stür­misch neigt sich das Jahr dem En­de zu mit vie­len span­nen­den Ver­an­stal­tun­gen, die noch vor uns liegen.

Un­ser Pro­jekt Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment für Ge­flüch­te­te zieht am 16. No­vem­ber ei­ne 5‑­Jah­res-Bi­lanz im Rah­men ih­rer drit­ten Werk­statt, wir be­ge­hen den 12. Ber­li­ner Stif­tungs­tag nur 3 Ta­ge spä­ter, un­se­re bei­den Fach­krei­se tref­fen sich je­weils noch ein­mal die­ses Jahr und das Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment trifft sich zur mitt­ler­wei­le 58. Mitgliederversammlung.

Er­fah­ren Sie, wel­che in­halt­li­chen Schwer­punk­te die­se Ver­an­stal­tun­gen ha­ben und was wir die­ses Jahr be­reits al­les ge­stemmt ha­ben. Dar­über hin­aus er­war­ten Sie wie­der Be­rich­te aus un­se­ren Pro­jek­ten und Hin­wei­se zu Ver­an­stal­tun­gen und An­ge­bo­ten aus un­se­rem Netzwerk.

Herz­li­che Grü­ße und viel Freu­de beim Lesen!

Das Team der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Berlin

In­halt

  1. Kom­men­tar Ca­ro­la Schaaf-Derichs
  2. Stel­len­aus­schrei­bung für das Pro­jekt BfE
  3. Neu­es aus den Projekten
    • 12. Ber­li­ner Stif­tungs­tag im Krisenmodus
    • Gra­tu­la­ti­on an die Gestalter:innen der Zivilgesellschaft
    • Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment für Ge­flüch­te­te (BfE)
    • Letz­te Di­Na-Treffs in 2022 | Jetzt noch Di­Na-Scout werden!
    • Le­ben­di­ge Nach­bar­schaf­ten (Le­Na)
    • Pro­gramm Ver­eins­vor­stän­de stärken
    • Rück­blick: Das war die 6. Fach­kon­fe­renz Freiwilligenmanagement
  4. Ak­tu­el­les aus der Netzwerkentwicklung
    • Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Berlin
    • Fach­kreis Freiwilligenmanagement
    • Fach­kreis Diversitätsorientierung
  5. Ter­mi­ne, Hin­wei­se und An­ge­bo­te un­se­rer Netzwerkpartner:innen
  6. Ter­mi­ne
  7. Spen­den


Kommentar

von Ca­ro­la Schaaf-Derichs

Krise – Gestalten – Gemeinsam!

Die In­zi­denz­zah­len stei­gen, die Be­leg­zah­len eben­so. Ein­schrän­kun­gen und Her­aus­for­de­run­gen be­stim­men auch in die­sem Herbst und Win­ter un­ser öf­fent­li­ches und pri­va­tes Le­ben. Wir ge­hen in das drit­te Pan­de­mie­jahr, ge­mein­sam und jede:r für sich. Wir sind ge­fragt, was wir als Ge­sell­schaft zu­sam­men künf­tig an­stre­ben und wie. In der tag­täg­li­chen Ar­beit der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur er­fah­ren wir die­se Ent­wick­lun­gen haut­nah, gleich­zei­tig und auch per­sön­lich. Sie gilt es in den kom­men­den Mo­na­ten zu ge­stal­ten, frei nach un­se­rem Jah­res­mot­to „Zivilgesellschaft.Gestalten.Wir!“

In Stich­wor­ten:

EVC – Frei­wil­li­gen­haupt­stadt Berlin

Wir sind Teil ei­nes Netz­werks, das in und mit Eu­ro­pa Si­gnal­funk­tio­nen und Strahl­kraft für ei­ne ak­ti­ve, un­ter­stüt­zen­de Zi­vil­ge­sell­schaft über­nimmt. Das ist zwin­gend ei­ne eu­ro­pa­wei­te Ge­mein­schafts­leis­tung von staat­li­chen und zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen Ak­teu­ren, die ge­för­dert wer­den muss. Un­se­re Fach­kon­fe­renz hat das mit be­ein­dru­cken­den Bei­spie­len be­legt. Hier gilt es wei­ter zu gestalten!

Ber­li­ner En­ga­ge­ment­stra­te­gie 2020 – 25

För­de­rung für Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin und Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment. Zu bei­den Punk­ten und aus­ge­wähl­ten zehn an­de­ren ist ein brei­ter Dis­kurs­pro­zess mit den de­mo­kra­ti­schen Par­tei­en ge­star­tet, ist die Zi­vil­ge­sell­schaft mit über 130 Mitzeichner:innen breit und kon­sen­su­ell ver­tre­ten. Jetzt soll­te aus die­sem so­zia­len Ka­pi­tal auch Um­set­zungs­ka­pi­tal ge­schaf­fen wer­den. Wir set­zen auf Ko­ali­ti­ons­ver­hand­lun­gen, die die­sen The­men und An­lie­gen sub­stan­zi­el­le Per­spek­ti­ven und För­der­vo­lu­mi­na ver­lei­hen, und da­bei nicht an­de­re Be­rei­che der Zi­vil­ge­sell­schaft aus den Au­gen ver­lie­ren, denn nur so kom­men die „gu­ten Kräf­te“ ge­bün­delt und de­mo­kra­tie-för­der­lich weiter!

Fünf Jah­re Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment für Geflüchtete

Das Pro­jekt ist ei­ne Säu­le der Sta­bi­li­tät für Be­ra­tung, Qua­li­fi­zie­rung, Aus­tausch und Ori­en­tie­rung für Ehrenamtskoordinator:innen in Un­ter­künf­ten für Ge­flüch­te­te, und für den neu­en Weg, den hier die Se­nats­ver­wal­tung für In­te­gra­ti­on, Ar­beit und So­zia­les mit der För­de­rung die­ses Pro­jekts ein­ge­schla­gen hat. Schön wä­re ei­ne nach­hal­ti­ge Pro­jekt­per­spek­ti­ve. Be­son­ders wich­tig bleibt die Be­tei­li­gung der Ge­flüch­te­ten und al­ler In­itia­ti­ven in die­sem Feld!

Stif­tun­gen und Stif­tungs­en­ga­ge­ment in Krisenzeiten

Wir er­war­ten aus die­sem 12. Ber­li­ner Stif­tungs­tag ein Bün­del an Ge­mein­sam­kei­ten, Stra­te­gien und Ko­ope­ra­tio­nen, As­so­zia­tio­nen, die sich mit Blick auf die welt­wei­ten Kri­sen­sze­na­ri­en, nicht zu­letzt wie Flucht und Kli­ma­ver­än­de­rung, für das Han­deln und Pla­nen der en­ga­gier­ten Stif­tungs­welt po­si­tiv aus­wirkt – und auch Brü­cken zwi­schen dem Ge­mein­wohl­sek­tor und den Stif­tun­gen ver­mehrt schlägt.

Wie wich­tig frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment ge­ra­de jetzt ist, klas­si­sches oder neu­es, ana­lo­ges oder di­gi­ta­les, wird mit Blick auf die Si­tua­ti­on der Or­ga­ni­sa­tio­nen in der Zi­vil­ge­sell­schaft be­son­ders dras­tisch deut­lich. Im Sport wird ein Ster­ben von Ver­ei­nen be­fürch­tet, da Mit­glie­der ab­wan­dern, die mi­gran­ti­schen Or­ga­ni­sa­tio­nen sor­gen sich um ih­re För­de­run­gen, leicht schei­nen auch die nach wie vor sen­si­blen Be­rei­che wie die Un­ter­stüt­zung von Frau­en- oder Ju­gend­or­ga­ni­sa­tio­nen bei po­li­ti­schen Ver­hand­lun­gen aus dem Blick zu ge­ra­ten. Die­se Fel­der der Pro­jekt­e­land­schaft sind aber ge­samt­ge­sell­schaft­li­che Er­run­gen­schaf­ten, auf die sich der Zu­sam­men­halt stützt.

Er­go: Es wer­den in die­sen Ta­gen vie­le po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen für die nächs­ten Jah­re ge­trof­fen. Ei­ne le­ben­di­ge Zi­vil­ge­sell­schaft wächst mit den ge­sell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen mit und muss mit­be­dacht und vor al­lem: mit­be­tei­ligt wer­den, nicht nur für den Kri­sen­fall, son­dern für das täg­li­che Le­ben und Überleben!
Un­ser Bei­trag für die Agen­da des Jah­res 2022 ist zu­nächst ein neu­es Mot­to: „Gemeinsam.Wertvoll.Handeln.“

Das wün­schen wir uns, das gilt für uns!

Ih­re Ca­ro­la Schaaf-Derichs


Stellenausschreibung für das Projekt BfE

Un­se­re Kol­le­gin So­phia Schä­fer aus dem Pro­jekt Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment für Ge­flüch­te­te ver­lässt uns zum En­de des Jah­res und wir su­chen da­her mit Ein­stel­lungs­be­ginn im Ja­nu­ar 2022 ei­ne Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on für das Be­ra­tungs­fo­rum im Um­fang von 30 Wo­chen­stun­den. Die Stel­le wird un­ter Vor­be­halt der zu er­war­ten­den Zu­stim­mung durch die för­dern­de Se­nats­ver­wal­tung be­setzt und ist bis auf Wei­te­res jähr­lich zum Jah­res­en­de be­fris­tet. Ei­ne Ver­län­ge­rung wird bei Wei­ter­be­wil­li­gung des Pro­jek­tes an­ge­strebt. Die Ein­grup­pie­rung er­folgt bei ge­eig­ne­ter Qua­li­fi­ka­ti­on ana­log zu TV‑L 11.

Pro­jekt­be­schrei­bung:
Das Pro­jekt hat zum Ziel, die Ehrenamtskoordinator:innen in den Un­ter­künf­ten für Ge­flüch­te­te in je drei Re­gio­nen Ber­lins (Nord, Süd­ost, West) als Netz­werk ei­ner ge­gen­sei­ti­gen Be­ra­tung und Qua­li­fi­zie­rung zu un­ter­stüt­zen und die ge­bo­te­ne Qua­li­tät im Um­gang mit En­ga­gier­ten, aber auch mit Bewohner*innen in den Un­ter­künf­ten zu sta­bi­li­sie­ren und nach­hal­tig anzulegen.

Die Stel­len­aus­schrei­bung fin­den Sie hier zum Download.
Wir freu­en uns über Ih­re Bewerbung!
Be­wer­bungs­frist ist der 26. No­vem­ber 2021. Wir be­hal­ten uns vor, Be­wer­bungs­ge­sprä­che mit ge­eig­ne­ten Kantidat:innen ggf. schon vor Ab­lauf der Be­wer­bungs­frist zu füh­ren. Zö­gern Sie da­her nicht, Ih­re Be­wer­bung be­reits frü­her zuzusenden!

Wir wün­schen So­phia Schä­fer auf die­sem We­ge al­les Gu­te für Ih­ren wei­te­ren be­ruf­li­chen Weg!


Neues aus den Projekten

12. Berliner Stiftungstag im Krisenmodus

Das The­ma “Stif­tun­gen und Stif­tungs­en­ga­ge­ment in Kri­sen­zei­ten” steht im Mit­tel­punkt des dies­jäh­ri­gen 12. Ber­li­ner Stif­tungs­tag, den wir am 19. No­vem­ber 2021 als di­gi­ta­le Kon­fe­renz zwi­schen 11 und 16 Uhr ver­an­stal­ten. Un­ser herz­li­cher Dank geht an den Re­gie­ren­den Bür­ger­meis­ter von Ber­lin Mi­cha­el Mül­ler, der auch in die­sem Jahr die Schirm­herr­schaft über­nom­men hat. Wir freu­en uns über die Be­tei­li­gung der Staats­se­kre­tä­rin für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und In­ter­na­tio­na­les Saw­san Che­bli beim Stif­tungs-Talk, die mit drei wei­te­ren Bei­tra­gen­den über das The­ma “Stif­tun­gen ge­stal­ten Ge­sell­schaft – auch in der Kri­se!” dis­ku­tie­ren wird.

Wir star­ten den Tag ge­treu un­se­rem dies­jäh­ri­gen Jah­res­mot­to #Zi­vil­ge­sell­schaft­Ge­stal­ten­Wir mit dem par­ti­zi­pa­ti­ven For­mat Spea­kers’ Cor­ner, bei dem Sie Ih­re Stif­tung oder ein Pro­jekt vor­stel­len und uns ei­nen Ein­blick ge­ben kön­nen, wie Sie auf kri­sen­haf­te Zei­ten re­agiert ha­ben. Bis zu 15 Bei­trä­ge je 3 Mi­nu­ten Län­ge sind mög­lich. Der In­put wird frei vor­ge­tra­gen, oh­ne Prä­sen­ta­ti­on und lebt von Ih­rer Prä­senz. Ei­ne Vor­auf­zeich­nung der Spea­kers’ Cor­ner-Bei­trä­ge er­folgt im Rah­men ei­ner Zoom­kon­fe­renz am 15. No­vem­ber zwi­schen 11 und 12:15 Uhr, wel­che dann beim Stif­tungs­tag am 19. No­vem­ber um 11:10 Uhr über un­se­re Event­sei­te ge­streamt wird.

Dar­über hin­aus gibt es Gruß­bot­schaf­ten, ei­ne Prime Time mit der neu­ge­grün­de­ten Stif­tung “Ge­sun­de Er­de Ge­sun­de Men­schen” von Dr. Eck­art von Hirsch­hau­sen so­wie bis zu acht Labs zu ak­tu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen, z.B. zu Struk­tur­stär­kung, Ver­mö­gens­an­la­ge, Ge­schlech­ter­ge­rech­tig­keit, Agi­len Me­tho­den der Zu­sam­men­ar­beit oder zur Digitalisierung.

Wenn Sie Ih­re Stif­tung, ein Pro­jekt oder ähn­li­ches beim 12. Ber­li­ner Stif­tungs­tag vor­stel­len möch­ten, bit­ten wir Sie um ei­ne E‑Mail mit fol­gen­den In­fos an: eckhardt[at]landesfreiwilligenagentur.berlin

  • Na­me der vor­tra­gen­den Person
  • Na­me der Organisation
  • Kurztitel/​Thema Ih­res Beitrags

Beim Stif­tungs­tag sind nicht nur Ak­ti­ve aus Stif­tun­gen herz­lich will­kom­men. Das Pro­gramm so­wie al­le nö­ti­gen In­fos fin­den Sie auf un­se­rer Event­sei­te.

Wir freu­en uns über Ih­re Anmeldung!

Gratulation an die Gestalter:innen der Zivilgesellschaft

Wir gra­tu­lie­ren herz­lich den fünf wun­der­ba­ren Men­schen, die un­se­ren Wett­be­werb “Gestalter:innen der Zi­vil­ge­sell­schaft” ge­won­nen ha­ben und die zur Ver­lei­hung und Be­glück­wün­schung am 14. Sep­tem­ber mit der Schirm­her­rin des Wett­be­werbs Se­na­to­rin El­ke Brei­ten­bach und un­se­rer Ge­schäfts­füh­re­rin Ca­ro­la Schaaf-De­richs vor dem Bran­den­bur­ger Tor zusammenkamen.

Die Gewinner:innen sind:

  • Dr. Gertrut Achin­ger von der Zeitzeugenbörse
  • The­re­se Kup­ke vom XENION e.V. /​ akin­da – Ber­li­ner Netz­werk Ein­zel­vor­mund­schaf­ten für un­be­glei­te­te min­der­jäh­ri­ge Geflüchtete
  • Ur­su­la Fromm­holz vom Le­se­welt Ber­lin e.V. – Wir le­sen on- und off­line vor.
  • Sa­bri­na Knüp­pel vom Kö­nigs­hei­der Eich­hörn­chen e. V.
  • Ma­sei­hul­la Na­bi­za­da von der Odach­lo­sen­hil­fe der Ber­li­ner Stadtmission

Foto mit den Gewinnenden

v.l.n.r.: El­ke Brei­ten­bach, Dr. Gertrut Achin­ger, Ca­ro­la Schaaf-De­richs, The­re­se Kup­ke, Ur­su­la Fromm­holz, Sa­bri­na Knüp­pel, N.N. in Ver­tre­tung für Ma­sei­hul­la Nabizada

Zur Wür­di­gung des au­ßer­ge­wöhn­li­chen En­ga­ge­ments der Ge­win­nen­den ha­ben wir Por­traits an­ge­fer­tigt, die wir Ih­nen hier­mit ger­ne ans Herz le­gen möchten.

Zur Play­list:

Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (BfE)

Im Spät­herbst 2016 ent­stand das Pro­jekt Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment, um die neu­ge­schaf­fe­ne Po­si­ti­on der Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on in den Un­ter­künf­ten für Ge­flüch­te­te zu ver­netz­ten, qua­li­fi­zie­ren und be­ra­ten. Fünf Jah­re spä­ter hat sich das Be­ra­tungs­fo­rum im in­ten­si­ven Aus­tausch mit Ehrenamtskoordinator:innen der Un­ter­künf­te, aber auch der in der Mi­gra­ti­ons­ar­beit tä­ti­gen Ver­ei­ne, Pro­jek­te und In­itia­ti­ven zu ei­ner zen­tra­len und bun­des­weit ein­zig­ar­ti­gen Fach­stel­le entwickelt.

Im per­sön­li­chen Ge­spräch, mit Work­shops, Fort­bil­dun­gen, Netz­werk­tref­fen, News­let­tern und na­tür­lich auf un­se­rer Wis­sens­platt­form on­line un­ter­stüt­zen wir haupt- und eh­ren­amt­lich En­ga­gier­te in ei­nem sich ste­tig wan­deln­den und ent­wi­ckeln­den Feld.

Das Ju­bi­lä­um un­se­res Pro­jekts und der Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on in den Un­ter­künf­ten für Ge­flüch­te­te wol­len wir fei­ern, mit ei­nem Blick zu­rück eben­so wie mit ei­nem tat­kräf­ti­gen Bei­trag für die Zu­kunft. Da­für la­den wir Sie – En­ga­gier­te, Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen aus dem Be­reich Flucht/​Migration – herz­lich ein:

  • Fünf Jah­re Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on – Stark in die Zukunft
    Werk­statt 3 des BfE am 16.11.21
  • Eh­ren­amts­tag ver­an­stal­tet vom LAF am 26.11.21

Wir freu­en uns dar­auf, Sie hier oder bei un­se­ren Ver­an­stal­tun­gen im nächs­ten Jahr be­grü­ßen zu dür­fen! Wie üb­lich wer­den wir auch 2022 wie­der un­se­re kos­ten­frei­en Qua­li­fi­zie­rungs­rei­hen in der Frei­wil­li­gen­ko­or­di­na­ti­on an­bie­ten, zur Dis­kus­si­on ein­la­den und uns in­ten­siv mit Ih­nen ver­net­zen, um das eh­ren­amt­li­che En­ga­ge­ment von und mit Ge­flüch­te­ten zu stärken!

All un­se­re An­ge­bo­te im Über­blick fin­den Sie auf un­se­rem Pro­jekt­fly­er.

Die Ein­la­dung zu al­len Ter­mi­nen des Be­ra­tungs­fo­rums so­wie Hin­wei­se aus dem Netz­werk er­hal­ten Sie über die In­fo­mail des BfE. Wenn Sie in den Ver­tei­ler auf­ge­nom­men wer­den möch­ten, sen­den Sie ger­ne ei­ne E‑Mail an: pashley[at]landesfreiwilligenagentur.berlin

Letzte DiNa-Treffs in 2022 | Jetzt noch DiNa-Scout werden!

Wir bli­cken zu­rück auf drei Jah­re Di­Na-Treff im Rah­men des Pro­jekts Di­gi­ta­le Nach­bar­schaf­ten von Deutsch­land si­cher im Netz (DsiN). Ins­ge­samt acht Se­mi­na­re wur­den durch uns or­ga­ni­siert und an­ge­bo­ten. Im ers­ten Quar­tal 2022 sind zwei wei­te­re We­bi­na­re zu den neu­en The­men “Di­gi­ta­le Teil­ha­be” am 31. Ja­nu­ar und “Di­gi­ta­ler Wan­del” am 22. März ge­plant. Ei­ne Ein­la­dung zu den bei­den We­bi­na­ren er­hal­ten Sie noch ein­mal ge­son­dert in den kom­men­den Wochen.

Wer bis­her noch nichts von dem Pro­jekt Di­gi­ta­le Nach­bar­schaft ge­hört oder bis­her noch kei­ne oder nur ein­zel­ne Work­shops be­sucht hat, be­kommt An­fang des Jah­res Ge­le­gen­heit Ver­pass­tes nach­zu­ho­len. In of­fe­nen Di­Na-Treffs wer­den al­le Work­shops noch ein­mal angeboten.

Der Of­fe­ne Di­Na-Treff fin­det im­mer an ei­nem Mitt­woch zwi­schen 17–19 Uhr on­line statt.

  • 12.01.2022, Di­gi­ta­ler Wandel
  • 19.01.2022, Home­page
  • 26.01.2022, Fo­tos und Videos
  • 02.02.2022, So­zia­le Netzwerke
  • 09.02.2022, Ge­mein­sam im Netz
  • 16.02.2022, Mit­glie­der­da­ten
  • 23.02.2022, On­line-Fund­rai­sing
  • 02.03.2022, Fi­nan­zen im Netz
  • 09.03.2022, On­line-Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • 16.03.2022, On­line-Zu­sam­men­ar­beit
  • 23.03.2022, Di­gi­ta­le Teilhabe
  • 30.03.2022, Po­li­siN (Po­li­ti­ker si­cher im Netz)

Ziel des An­ge­bots ist es Ver­ei­ne, In­itia­ti­ven und frei­wil­lig En­ga­gier­te für die Chan­cen des In­ter­nets und im si­che­ren Um­gang mit dem Netz zu sen­si­bi­li­sie­ren. Die The­men kom­men da­bei di­rekt aus dem frei­wil­li­gen Engagement.

Wer­den Sie DiNa-Scout!
Die Di­gi­ta­le Nach­bar­schaft zer­ti­fi­ziert zum “Scout der Di­gi­ta­len Nachbarschaft”.
Scout wer­den ist über drei We­ge möglich.

  • Sie ha­ben min­des­tens drei Ver­an­stal­tun­gen des Di­Na-Treff besucht.
    Bit­te wen­den Sie sich an ottensmann[at]landesfreiwilligenagentur.berlin mit der In­fo, wel­che Work­shops Sie be­sucht ha­ben und wir sor­gen da­für, dass Sie ihr Scout-Zer­ti­fi­kat erhalten.
  • Sie ab­sol­vie­ren den On­line-Scout-Test mit 40 Mul­ti­ple-Choice-Fra­gen. Ei­ne Vor­be­rei­tung auf den Test ist mit­tels der di­gi­ta­len Hand­bü­cher im Selbst­stu­di­um möglich:
  • Sie neh­men am di­gi­ta­len Pub-Quiz teil. In ge­sel­li­ger Run­de führt das Di­Na-Team in neun­zig Mi­nu­ten durch ei­nen Quiz-Wett­be­werb zu ver­schie­de­nen di­gi­ta­len The­men­be­rei­chen und „ser­viert“ klei­ne „In­fo-Häpp­chen“ zu den Antworten.

Lebendige Nachbarschaften (LeNa)

Am 14. Ok­to­ber tra­fen sich 15 Ber­li­ner Projektkoordinator:innen der Le­ben­di­gen Nach­bar­schaf­ten (Le­Na) und Va­nes­sa Schus­ter, Ver­tre­te­rin der Se­nats­ver­wal­tung In­te­gra­ti­on, Ar­beit und So­zia­les (Se­nI­AS), um sich über ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen und An­lie­gen aus dem Be­reich der Nach­bar­schafts­ar­beit zu in­for­mie­ren und die be­stehen­den Netz­wer­ke wei­ter zu ver­stär­ken. Die An­we­sen­den tausch­ten sich an­ge­regt aus über ge­gen­wär­ti­ge Pro­jekt­ak­ti­vi­tä­ten und co­ro­nabe­ding­te An­pas­sun­gen ih­rer An­ge­bots­for­ma­te in den Frei­wil­li­genagen­tu­ren (FA), Nach­bar­schafts­häu­sern (NH) und Stadt­teil­zen­tren (STZ).

Es zeig­te sich, dass das Ber­li­ner Nach­bar­schafts­le­ben schritt­wei­se zur ge­rin­gen Nor­ma­li­tät mit ge­wis­sen Ein­schrän­kun­gen zu­rück­ge­kehrt hat: Sprach­ca­fés, in­ter­kul­tu­rel­le Früh­stücks­grup­pen, Selbst­hil­fe­grup­pen, Sport­ak­ti­vi­tä­ten, Kiez-Spa­zier­gän­ge und wei­te­re Ak­ti­vi­tä­ten fin­den seit dem Som­mer wie­der in Prä­senz mit be­grenz­ter Teil­neh­men­den­zahl statt und da­mit die auf­ge­bau­ten Struk­tu­ren wiederbelebt.

Der Aus­tausch vor Ort in den Stadt­teil­zen­tren wird von Vie­len klar be­vor­zugt, wer­den aber eben­falls durch di­gi­ta­le An­ge­bo­te er­gänzt oder als hy­bri­de For­ma­te an­ge­bo­ten. LeNa-Koordinator:innen be­rich­te­ten, dass die Di­gi­ta­li­sie­rung ins­be­son­de­re die Zu­sam­men­set­zung und den Cha­rak­ter von Sprach­ca­fés ver­än­der­te und nun auch Men­schen teil­neh­men, die teil­wei­se aus un­ter­schied­li­chen Be­zir­ken Ber­lins und so­gar aus an­de­ren Län­dern zu­ge­schal­tet waren.

Ge­mein­sam wur­den Ideen, The­men und Per­spek­ti­ven zur fach­li­chen und stra­te­gi­schen Zu­sam­men­ar­beit der Le­Na-Run­de für das Jahr 2022 ge­sam­melt und in den Grup­pen dis­ku­tiert. Zum Ab­schluss wur­de von der Se­nI­AS-Ver­tre­te­rin ver­mit­telt, dass der För­der­schwer­punkt Le­ben­di­ge Nach­bar­schaf­ten (Le­Na) dau­er­haft ver­ste­tigt und auch der Be­zirk Rei­ni­cken­dorf ab nächs­tem Jahr mit ei­nem Le­Na-Pro­jekt aus­ge­stat­tet wird.

Die Promotor:innen-Ausbildung so­wie das DO-Coa­ching lau­fen der­zeit als di­gi­ta­les For­mat mit 24 bzw. 15 Teil­neh­men­den. Soll­ten Sie In­ter­es­se ha­ben, im kom­men­den Jahr mit da­bei zu sein, wen­den Sie sich ger­ne an Ley­la Ibra­hi­mo­va: ibrahimova[at]landesfreiwilligenagentur.berlin

Mehr In­fos zum lan­des­wei­ten Le­Na-Pro­jekt der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur fin­den Sie auf un­se­rer Pro­jekt­sei­te.

Programm Vereinsvorstände stärken

Be­reits zum elf­ten Mal la­den wir Vor­stän­de und Füh­rungs­kräf­te aus Ver­ei­nen und Non­pro­fit-Or­ga­ni­sa­tio­nen zu ei­nem Ver­eins­tag ein. Am 2. No­vem­ber ru­fen wir das The­ma „Frau­en füh­ren an­ders – füh­ren Frau­en an­ders?“ auf. Zwi­schen 15:30 und 17:30 Uhr kön­nen Sie bei der Vi­deo­kon­fe­renz da­bei sein.

Wenn über Frau­en und Füh­rung ge­spro­chen wer­den soll, muss auch über Frau­en und Macht ge­spro­chen wer­den. Über das Ver­hält­nis von Frau­en zur Macht. Und dar­über, was Macht über­haupt ist. Vie­le win­ken ab: Gen­der­kram. Oder: Was ist mit den Män­nern? Oder: Mit Macht will ich nichts zu tun ha­ben. Oder: Das brau­chen wir nicht, wir ha­ben ei­ne fla­che Hier­ar­chie. Ein ver­min­tes Ter­rain al­so, wenn wir über et­was so Wich­ti­ges wie Füh­rung sprechen.

Wenn Frau­en in Füh­rung ge­hen und Ver­ant­wor­tung über­neh­men, be­nö­ti­gen sie ein po­si­ti­ves Ver­hält­nis zur Macht. An­dern­falls kön­nen sie nicht ge­stal­ten, kön­nen nicht sicht­bar, wirk­sam und sou­ve­rän han­deln. In die­sem Work­shop ho­len wir die Macht raus aus den Hin­ter­zim­mern, be­trach­ten sie im Ta­ges­licht des All­tags und zei­gen We­ge zu mehr Sou­ve­rä­ni­tät auf. Und wir fra­gen, wie das über­haupt ist mit dem Un­ter­schied zwi­schen Frau­en und Män­nern in Führungspositionen.

Nach ei­nem Im­puls­re­fe­rat von Bet­ty Woll­gar­ten (Coach und Au­torin) ha­ben Sie Ge­le­gen­heit, sich in ver­schie­de­nen Kon­stel­la­tio­nen kol­le­gi­al auszutauschen.

Die­ser Ver­eins­tag rich­tet sich nicht nur an Frau­en, son­dern al­le Ge­schlech­ter sind will­kom­men. Wir la­den Sie als Ver­eins­vor­stän­de oder Lei­ten­de in NPO-Or­ga­ni­sa­tio­nen herz­lich ein und bit­ten um ei­ne An­mel­dung noch bis zum 31. Ok­to­ber. (Die Da­ten zum Zoom-Raum er­hal­ten nur an­ge­mel­de­te Teilnehmende).

Wir emp­feh­len, den You­Tube-Ka­nal der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin zu abonnieren.

Die Do­ku­men­ta­ti­on al­ler ver­gan­ge­nen Ver­eins­ta­ge fin­den Sie auf un­se­rer In­ter­net­sei­te.

Rückblick: Das war die 6. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement

Der “En­ga­ge­ment-Raum Eu­ro­pa” war das The­ma der dies­jäh­ri­gen 6. Fach­kon­fe­renz Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment. Mit dem Jah­res­mot­to „Zivilgesellschaft.Gestalten.Wir!“ als Aus­gangs- und Ziel­stel­lung wur­de sich im Rah­men der Fach­kon­fe­renz mit fol­gen­den Fra­gen ein­ge­hend beschäftigt:

  • Was sind Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de im Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment in Europa?
  • Was kann die Aus­lo­bung ei­ner „Frei­wil­li­gen­haupt­stadt“ bewirken?
  • Wie kann ein Aus­tausch und ein Mit­ein­an­der- & Von­ein­an­der-Ler­nen ge­stal­tet werden?
  • Wie kön­nen wir uns über Gren­zen hin­weg für eu­ro­päi­sche Wer­te und ein di­ver­si­täts­of­fe­nes Zu­sam­men­le­ben einsetzen?

Da­zu führ­ten wir In­ter­views mit Ver­tre­te­rin­nen aus vier eu­ro­päi­schen Län­dern (Dä­ne­mark, Ös­ter­reich, Bel­gi­en und Ita­li­en), dis­ku­tier­ten mit Ber­li­ner Vertreter:innen die Be­deu­tung Eu­ro­pas bei ei­nem Round-Ta­ble, bo­ten Raum für In­put und Aus­tausch in vier par­al­le­len Werk­stät­ten und tru­gen Ge­stal­tungs­wün­sche und –Be­dar­fe im Rah­men ei­ner Stand­ort-Dis­kus­si­on zu­sam­men: “En­ga­ge­ment ist viel­fäl­tig. Die­se Viel­falt muss auch in Eu­ro­pa ein­ge­bracht und sicht­bar wer­den” (Dr. Eliza­beth Be­loe, Mit­glied der EU Ex­pert Group on the Views of Migrants).

Die aus­führ­li­che Do­ku­men­ta­ti­on (in Schrift und als Vi­de­os) fin­den Sie hier.


Aktuelles aus der Netzwerkentwicklung

Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin

Wenn es tat­säch­lich ge­lingt, die­se 100 Hand­lungs­emp­feh­lun­gen mit Le­ben zu fül­len, dann ist Ber­lin bun­des­weit ein ab­so­lu­ter Vor­rei­ter in Sa­chen En­ga­ge­ment­för­de­rung. Das Ziel muss nun sein, die­se Emp­feh­lun­gen um­zu­set­zen.“ (Saw­san Che­bli zit. nach News­let­ter Eh­ren­sa­che des Ta­ges­spie­gels vom 08. Sep­tem­ber 2021)

Wir Ak­ti­ven aus der Zi­vil­ge­sell­schaft hof­fen, dass die mü­he­voll er­ar­bei­te En­ga­ge­ment­stra­te­gie nicht ein Pa­pier­ti­ger wird, se­hen aber hoff­nungs­voll in die Zu­kunft! Das Ber­li­ner Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment ver­tre­ten durch sei­nen 7. Sprecher:innenrat gibt die aus sei­ner Sicht 12 wich­tigs­ten Maß­nah­men zur Um­set­zung der Ber­li­ner En­ga­ge­ment­stra­te­gie in 2022 und 2023 an die Hand. Gleich­zei­tig skiz­ziert das Gre­mi­um mög­li­che Bei­trä­ge der Zi­vil­ge­sell­schaft und der Wirt­schaft zur Rea­li­sie­rung der Stra­te­gie. In­fra­struk­tur für En­ga­ge­ment und Be­tei­li­gung zu stär­ken ist ge­ra­de in die­sen Zei­ten wie jetzt not­wen­di­ger denn je! Die mit viel Ein­satz vom Be­gleit­gre­mi­um un­ter Be­tei­li­gung der Zi­vil­ge­sell­schaft wie dem Ber­li­ner Lan­des­netz­werk er­ar­bei­te­te En­ga­ge­ment­stra­te­gie mit ih­ren 100 Hand­lungs­emp­feh­lun­gen bie­tet ei­nen ge­eig­ne­ten Hand­lungs­rah­men für die Um­set­zung ei­ner wirk­sa­men En­ga­ge­ment­för­de­rung in der neu­en Le­gis­la­tur­pe­ri­ode 2022/​ 2023.

TOP 12 Ber­li­ner En­ga­ge­ment­stra­te­gie zur Um­set­zung fin­den Sie hier.

Hier fin­den Sie die voll­stän­di­ge En­ga­ge­ment­stra­te­gie fin­den Sie hier zum Nachlesen.

Wir freu­en uns sehr, dass ein Ziel bei der Ent­wick­lung der En­ga­ge­ment­stra­te­gie war, die Char­ta zum Bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ment, die vom Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment be­reits im Jahr 2004 er­ar­bei­tet wur­de, zu über­ar­bei­ten und zu ak­tua­li­sie­ren. Am 16.06.2021 wur­den die vom Sprecher:innenrat an­ge­reg­ten Än­de­run­gen auf der 57. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin ver­ab­schie­det. Die ak­tu­el­le Fas­sung der Ber­li­ner Char­ta fin­den Sie hier.

Die 58. Mit­glie­der­ver­samm­lung fin­det am 17. No­vem­ber statt. Wir in­for­mie­ren Sie recht­zei­tig über die TOPs und freu­en uns auf ihr Mitwirken!

Fachkreis Freiwilligenmanagement

Über den Som­mer ist ein ge­mein­sa­mes Po­si­ti­ons­pa­pier der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin und des Pa­ri­tä­ti­schen Wohl­fahrts­ver­band LV Ber­lin e.V. ent­stan­den. “STARKES FREIWILLIGES ENGAGEMENT HEISST STARKE ZIVILGESELLSCHAFT IN BERLIN!” 130 Akteur:innen sind dem Auf­ruf ge­folgt und ha­ben das Po­si­ti­ons­pa­pier un­ter­zeich­net. Das Po­si­ti­ons­pa­pier fin­den Sie hier.

Der letz­te Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment am 26. Au­gust 2021 be­fass­te sich mit dem Pro­zess der Ent­wick­lung des Be­rufs­bil­des Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment. Dar­auf­hin hat sich ei­ne Un­ter-AG Stel­len-/Tä­tig­keits­pro­fi­le ge­grün­det. Die Un­ter-AG möch­te die ty­pi­schen Tä­tig­kei­ten von Mit­ar­bei­ten­den im Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment zu­sam­men­tra­gen, bün­deln und mit den schon im Jahr 2019 ent­wi­ckel­ten Pro­fi­len abgleichen.

Der nächs­te Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment wird ein be­son­de­rer Fach­kreis, denn er tagt im Rah­men des 3. Run­den Ti­sches Zivilgesellschaft.Berlin. Wir wol­len mit er­fah­re­nen Freiwilligenmanager:innen ei­nen Blick in die Zu­kunft wa­gen und die fol­gen­de Fra­ge­stel­lung auf­wer­fen. “Was be­deu­tet es Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment in ein Be­rufs­bild zu über­füh­ren?” Ei­ne An­mel­dung wird ab An­fang No­vem­ber mög­lich sein und ei­ne Ein­la­dung wird zeit­nah versendet.

25. No­vem­ber 2021 von 10:30 – 12:00 Uhr (di­gi­tal)
Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment /​ 3.Runder Tisch Zivilgesellschaft.Berlin

Bei In­ter­es­se an der Ver­net­zung und Mit­wir­kung im Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment kon­tak­tie­ren Sie bit­te die An­sprech­per­son Su­san­ne Eck­hardt | eckhardt[at]landesfreiwilligenagentur.berlin

Fachkreis Diversitätsoffenheit (in Kooperation mit unserem Projekt LeNa)

Die 12. Sit­zung des Fach­krei­ses Di­ver­si­täts­of­fen­heit fand am 14. Sep­tem­ber im Rah­men des 2. Run­den Ti­sches Zivilgesellschaft.Berlin statt und wid­me­te sich den neu­en Ber­li­ner Ge­set­zes­in­itia­ti­ven (Part­MigG, LADG) und da­mit ver­bun­de­nen Neue­run­gen. Über 50 Teil­neh­men­de tausch­ten sich mit Vertreter:innen aus der Ver­wal­tung, Po­li­tik und Zi­vil­ge­sell­schaft dar­über aus, wel­che kon­kre­ten Um­set­zungs­in­stru­men­te und Res­sour­cen die Ge­set­zes­no­vel­le zur Stär­kung der lo­ka­len bzw. be­zirk­li­chen Struk­tu­ren (Gre­mi­en, Bei­rä­te etc.) und für mehr ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be von Men­schen mit Mi­gra­ti­ons­ge­schich­te lie­fert und was die nächs­ten Auf­ga­ben­schrit­te sind. Die In­te­gra­ti­ons­be­auf­trag­te des Lan­des Ber­lin, Frau Ka­ta­ri­na Nie­wied­zi­al er­wähn­te in ih­rem Bei­trag, dass ge­mäß dem neu­en Par­ti­zi­pa­ti­ons­ge­setz die An­zahl der Be­schäf­tig­ten mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund im Öf­fent­li­chen Dienst er­fasst wird, um die Per­so­nal­po­li­tik stra­te­gisch wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und der An­teil von Migrant:innen in statt­li­chen In­sti­tu­tio­nen deut­lich und dau­er­haft zu erhöhen.

Mit Blick auf die Wah­len be­leuch­te­te die Vor­sit­zen­de des Aus­schus­ses für Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und Par­ti­zi­pa­ti­on im Ber­li­ner Ab­ge­ord­ne­ten­haus, Dr. Su­san­na Kah­le­feld den ak­tu­el­len Stand en­ga­ge­ment­po­li­ti­schen For­de­run­gen und mach­te Vor­schlä­ge, wie zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Or­ga­ni­sa­tio­nen in die Um­set­zung des Part­MigG bes­ser ein­ge­bun­den wer­den kön­nen. Des Wei­te­ren be­ton­te der Re­fe­rent des Be­reichs Netz­werk­ent­wick­lung im Bun­des­netz­werk Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment (BBE) Dr. Behzad Förs­tl in sei­ner Stel­lung­nah­me, dass die Be­tei­li­gung von Migrant:innenorganisationen (MO) durch Struk­tur­för­de­rung in Bund, Land und Kom­mu­nen ge­stärkt wer­den soll­te, um nach­hal­tig et­was be­wir­ken zu kön­nen. Da die MO kei­ne mo­no­the­ma­ti­schen Or­ga­ni­sa­tio­nen sei­en, müs­se man auf die Er­fah­run­gen und Ex­per­ti­se der Migrant:innenorganisationen so­wohl bei der Ge­set­zes­än­de­rung als auch bei der Ent­wick­lung pas­sen­der Maß­nah­men in viel­fäl­ti­gen ge­sell­schafts­po­li­ti­schen The­men­fel­dern (nicht nur in den Be­rei­chen In­te­gra­ti­on, Mi­gra­ti­on oder Asyl­po­li­tik) zu­rück­grei­fen. Ab­schlie­ßend wur­de ei­nen Blick auf die Pra­xis ge­wor­fen, in­dem die Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin Jut­ta Bern­hardt be­rich­te­te, wie das Netz­werk Groß­bee­ren­stra­ße mit sei­nem Pro­jekt BidZ (Be­rufs­in­te­gra­ti­on durch Zu­sam­men­ar­beit) die er­folg­rei­che In­te­gra­ti­on viel­fäl­ti­ger Mit­ar­bei­ten­der bzw. di­ver­ser Be­leg­schaft in Be­trie­ben unterstützt.

Der nächs­te Fach­kreis Di­ver­si­täts­of­fen­heit fin­det am 30. No­vem­ber zu fol­gen­dem The­ma statt: In­klu­si­vi­tät – ho­her An­spruch, schwie­ri­ge Um­set­zung. Aus­tausch zu Pra­xis­er­fah­run­gen und Hilfen

Bei In­ter­es­se an der Ver­net­zung und Mit­wir­kung im Fach­kreis DO kon­tak­tie­ren Sie bit­te die An­sprech­part­ne­rin Ley­la Ibra­hi­mo­va | ibrahimova[at]landesfreiwilligenagentur.berlin


Termine, Hinweise und Angebote unserer Netzwerkpartner:innen

Special Olympics World Games 2023 in Berlin: Sei dabei!

Vom 17. bis 24. Ju­ni 2023 fin­den die Spe­cial Olym­pics World Ga­mes in Ber­lin statt, die
welt­weit größ­te Sport­ver­an­stal­tung für Men­schen mit geis­ti­ger und mehr­fa­cher Be­hin­de­rung. Mehr als 7.000 Athlet:innen tre­ten in 26 Sport­ar­ten und Uni­fied Sport® Wett­be­wer­ben mit­ein­an­der an – für mehr In­klu­si­on, An­er­ken­nung und Teil­ha­be von Men­schen mit geis­ti­ger Behinderung.

Für die­se Welt­spie­le in 2023 und die be­reits in 2022 statt­fin­den­den na­tio­na­len Spe­cial Olym­pics sind die Organisator:innen auf ei­ne gro­ße An­zahl an Frei­wil­li­gen an­ge­wie­sen. Vol­un­te­ers kön­nen sich hier bewerben.

Smart Hero Award

Das Vo­ting für den Pu­bli­kums­preis des Smart He­ro Awards ist be­en­det und am 16. No­vem­ber fin­det die Preis­ver­lei­hung zum Lieb­lings­he­ro statt. Die Ver­lei­hung kann über ei­nen Live­stream mit­ver­folgt wer­den. Für wel­ches Ih­rer Lieb­lings­pro­jek­te drü­cken Sie die Daumen?

Erst­ma­lig in die­sem Jahr wer­den zu­dem Pro­jek­te aus­ge­zeich­net, die sich für ei­ne ge­schlech­ter­ge­rech­te Ge­sell­schaft ein­set­zen. Die No­mi­nier­ten für den Gen­der Equa­li­ty Preis sind:

  • Kai­se­rin­nen­reich | Mit dem Pro­jekt soll das ge­sell­schaft­li­che Bild vom Le­ben mit Kin­dern mit Be­hin­de­run­gen rea­li­täts­na­her ge­stal­tet werden.
  • Mäd­chen si­cher in­klu­siv | Auf­klä­rung, Sen­si­bi­li­sie­rung und Em­power­ment von Mäd­chen* und Frau­en* mit Behinderungen.
  • Pink­stinks Ger­ma­ny e. V. – Schu­le ge­gen Se­xis­mus | Di­gi­ta­len Bil­dungs­for­mat mit um­fang­rei­chem und lehr­rei­chem Bil­dungs­an­ge­bot rund um Genderfragen.

Bundesverband Deutscher Stiftungen

Auf An­re­gung und in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit der vor zwei Jah­ren ge­grün­de­ten In­itia­ti­ve #Ver­trau­en­Macht­Wir­kung hat der Bun­des­ver­band Deut­scher Stif­tun­gen den Ex­per­ti­se­kreis Trans­for­ma­ti­ve Phil­an­thro­pie ins Le­ben ge­ru­fen als Raum für De­bat­ten und Dis­kus­sio­nen zur Stif­tung der Zu­kunft. Zur ak­ti­ven Mit­ar­beit im Kreis sind al­le Per­so­nen ein­ge­la­den, die be­reit sind, ih­re Er­fah­run­gen ein­zu­brin­gen. Das nächs­te Tref­fen fin­det am 9. No­vem­ber zwi­schen 10:30–15:00 Uhr zum The­ma “Zu­kunft heu­te – ge­mein­sam Wan­del stif­ten” statt. Mehr In­fos zum Pro­gramm und zur An­mel­dung fin­den Sie hier.

DSEE: Freiwillige im Verein – jetzt erst recht!

Mit ei­ner vier­tei­li­ge On­line­se­mi­nar-Rei­he kön­nen Mit­ar­bei­ten­de aus Ver­ei­nen sich wei­ter­bil­den und aus­tau­schen zur Ko­or­di­na­ti­on und Be­glei­tung von frei­wil­lig En­ga­gier­ten nach (und in) der Pan­de­mie. Wie kön­nen En­ga­gier­te, die durch die Pan­de­mie weg­fie­len, wie­der zu­rück­ge­won­nen wer­den, wie kön­nen Ver­an­stal­tun­gen an­ge­passt und In­fek­ti­ons­schutz um­ge­setzt wer­den. Es gibt An­re­gun­gen und Tipps und zum Ab­schluss der Rei­he Ge­le­gen­heit für ei­nen the­men­über­grei­fen­den, mo­de­rier­ten Aus­tausch über Ih­re Pra­xis­er­fah­run­gen. Die Rei­he fin­det in Ko­ope­ra­ti­on mit der Aka­de­mie für Eh­ren­amt­lich­keit statt.

Kom­men­de und ver­gan­ge­ne Veranstaltungen

  • 26. Ok­to­ber | Vom Lock­down in die Be­we­gung – Rück­ge­win­nung von Ehrenamtlichen
  • 27. Ok­to­ber | Da­bei sein und blei­ben – ge­lin­gen­de Be­glei­tung von Ehrenamtlichen
  • 2. No­vem­ber | Ver­an­stal­tun­gen in Zei­ten der Pan­de­mie – For­ma­te und prak­ti­sche Lösungsansätze
  • 3. No­vem­ber | Recht­lich kor­rekt – Hy­gie­neschutz, Kon­takt­nach­ver­fol­gung, Haf­tungs­fra­gen & Co.

Hier fin­den Sie Vi­deo­do­ku­men­ta­tio­nen von ver­gan­ge­nen Ver­an­stal­tun­gen und wei­te­re In­fos zu den hier an­ge­kün­dig­ten Veranstaltungen.

Kontaktstelle CERV: CALL für Bürgerengagement startet

Erst­ma­lig wird der “Call” (Auf­for­de­rung zur Ein­rei­chung von Vor­schlä­gen) für Bür­ger­en­ga­ge­ment und Par­ti­zi­pa­ti­on im Rah­men von CERV aus­ge­schrie­ben. Ziel ist es, die Be­tei­li­gung und den Bei­trag von Bürger:innen und re­prä­sen­ta­ti­ven Ver­bän­den am de­mo­kra­ti­schen und bür­ger­li­chen Le­ben der Uni­on zu för­dern, in­dem sie ih­re An­sich­ten in al­len Be­rei­chen des Han­delns der Uni­on be­kannt ma­chen und öf­fent­lich aus­tau­schen. Die Ver­öf­fent­li­chung des Calls er­folgt am 28.10.2021 über das Fun­ding & Ten­der Op­por­tu­nities Por­tal der EACEA ver­öf­fent­licht. Mehr In­fos zum För­der­schwer­punkt so­wie Be­ra­tungs­mög­lich­keit fin­den Sie auf der In­ter­net­sei­te der Kon­takt­stel­le CERV.

BBE-Fachkongress im Programm „Menschen stärken Menschen“

Am 9. und 10. No­vem­ber 2021 lädt das BBE herz­lich zu dem Fach­kon­gress „Wei­ter so oder doch ganz an­ders? In be­weg­ten Zei­ten Chan­cen mit Pat*innenschaften er­öff­nen” ein. Ne­ben ei­ner Key­note und Po­di­ums­dis­kus­si­on im Live­stream fin­den wei­te­re For­ma­te wie Work­shops, Ver­net­zungs­for­ma­te und Pa­nel­dis­kus­sio­nen statt. Das Pro­gramm fin­den Sie in Kür­ze hier. Ei­ne An­mel­dung ist be­reits mög­lich, die Teil­nah­me ist kostenlos.

Online-Gremiensitzungen und Mitgliederversammlungen auch 2022 weiterhin möglich

Die Aus­nah­me­er­laub­nis für ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen, Gre­mi­en oder Mit­glie­der­ver­samm­lun­gen auch oh­ne ent­spre­chen­de Sat­zungs­re­ge­lung on­line oder hy­brid durch­zu­füh­ren, wur­de am 7. Sep­tem­ber durch den Deut­sche Bun­des­tag bis zum 31. Au­gust 2022 verlängert.

Vitamin P
Pat:innenschaftsprojekt der Iranischen Gemeinde in Deutschland

Die Ira­ni­sche Ge­mein­de in Deutsch­land (e.V.) un­ter­stützt jun­ge Men­schen im Al­ter von 14–27 Jah­ren mit ih­rem Pat:innenschaftsprojekt „Vit­amin P- Chan­cen­part­ner­schaf­ten im Über­gang zwi­schen Schu­le und Be­ruf“. Ju­gend­li­che oder jun­ge Er­wach­se­ne kön­nen über das Pro­jekt Mentor:innen fin­den, an die sie sich wen­den kön­nen, um z.B. Un­ter­stüt­zung bei den Haus­auf­ga­ben zu be­kom­men, um re­gel­mä­ßig mit je­man­dem deutsch zu spre­chen und bei In­ter­es­se an ei­nem kul­tu­rel­len Aus­tausch oder an ge­mein­sa­men Unternehmungen.
In­ter­es­siert? Dann schau­en Sie sich das Pro­jekt an und wer­den Mentor:in oder Mentee.

LIFE e.V.: Weiterbildung Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt für arbeitslose Frauen

Der Ver­ein LIFE bie­tet vom 8. No­vem­ber – 15. De­zem­ber 2021 (Mo, Di, Mi 9:00–14:15 Uhr, plus 5 Std. Selbst­ler­nen pro Wo­che = 90 Un­ter­richts­stun­den) ei­ne Wei­ter­bil­dung für Frau­en an, die sich be­ruf­lich um­ori­en­tie­ren und zu­künf­tig im Be­reich Um­welt- und Kli­ma­schutz tä­tig wer­den möch­ten. Die Teil­nah­me­vor­aus­set­zun­gen für die­se kos­ten­lo­se Wei­ter­bil­dung sind:

  • abgeschlossene(s) Aus­bil­dung oder Studium
  • ar­beit­su­chend /​ ar­beits­los, die ei­nen be­ruf­li­chen (Wieder-)Einstieg suchen
  • Deutsch­kennt­nis­sen mind. B2
  • gu­te Com­pu­ter- und In­ter­net­kennt­nis­sen und ent­spre­chen­den tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen zum Online-Lernen
  • Wohn­sitz in Berlin

Mehr In­fos fin­den Sie hier.

Infoveranstaltungen des Fördermittelbüros:
Die neuen Soziallotterie aidFIVE

Am 2. De­zem­ber stellt Sa­rah Te­ge­ler (So­cial Im­pact Lead), ver­an­stal­tet vom För­der­mit­tel­bü­ro, die seit Ju­li 2021 ak­ti­ve So­zi­al­lot­te­rie aid­FI­VE vor, die mit­tels An­schub­fi­nan­zie­run­gen ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen un­ter­stützt. För­der­schwer­punk­te sind viel­fäl­ti­ge, so­zia­le Pro­jek­te für Kin­der und Ju­gend­li­che so­wie hil­fe­be­dürf­ti­ge Men­schen. Die ers­te Be­wer­bungs­pha­se en­det am 5. Ja­nu­ar 2022. Hier fin­den Sie wei­te­re In­fos.

Berliner Europa-Konferenz: Europe Bottom-Up!

Vom 7. bis zum 9. No­vem­ber fin­det die Ber­li­ner Eu­ro­pa-Kon­fe­renz statt. Das dies­jäh­ri­ge Mot­to ist „Eu­ro­pe Bot­tom-Up!“, An­satz und Auf­for­de­rung glei­cher­ma­ßen. Das Pro­gramm kann im Live­stream ver­folgt wer­den. Im Rah­men der Kon­fe­renz wird die di­gi­ta­le Platt­form „Eu­ro­pe Bot­tom-Up“ vor­ge­stellt, mit der ver­deut­licht wer­den soll, wie die­ser Bot­tom-Up-An­satz in die Pra­xis um­ge­setzt wer­den kann und wel­che Rol­le die Städ­te für die eu­ro­päi­sche Ent­wick­lung an der Ba­sis spielen.

Am 8. No­vem­ber fin­det von 13:30 bis 15:30 Uhr ein Work­shop zum The­ma “Zu Hau­se in Eu­ro­pa: Bei­spiel Ber­lin” im Haus der Eu­ro­päi­schen Uni­on am Bran­den­bur­ger Tor statt, in dem die In­te­gra­ti­ons­be­reit­schaft Ber­lins als ein be­son­ders ein­drück­li­ches Pra­xis­bei­spiel für die eu­ro­päi­sche Ver­ant­wor­tung zu spre­chen, da in Ber­lin in kur­zer Zeit qua­si aus dem Nichts ei­ne Ver­net­zung zi­vil­ge­sell­schaft­li­cher Ak­teu­re, NGOs und Kir­chen ent­stan­den. Ziel des Work­shops ist es, lo­ka­le und eu­ro­päi­sche Ex­per­ten zu­sam­men­zu­brin­gen, um ab­zu­schät­zen, wel­che ur­ba­nen Pro­jek­te in Ber­lin seit 2015 er­folg­reich wa­ren, was noch wei­ter ska­liert wer­den könn­te und was auch in an­de­ren eu­ro­päi­schen Haupt­städ­ten funk­tio­nie­ren könn­te. Ei­ne An­mel­dung zur Kon­fe­renz ist hier möglich.

Leadership Berlin: Seniors4Juniors

Er­fah­rungs­wis­sen spielt auch beim The­ma Füh­rung ei­ne gro­ße Rol­le. Mit dem For­mat „Seniors4Juniors“ bringt un­ser Lan­des­netz­werk-Mit­glied Lea­ders­hip Ber­lin Nach­wuchs­füh­rungs­kräf­te mit ma­xi­mal zwei­jäh­ri­ger Füh­rungs­er­fah­rung mit ehe­ma­li­gen Füh­rungs­kräf­ten zu­sam­men, um im Aus­tausch mit de­ren Er­fah­run­gen ei­ge­ne Kom­pe­ten­zen auf­zu­bau­en und zu er­wei­tern. Es han­delt sich da­bei um ein ein­wö­chi­ges Lea­ders­hip-Kom­pakt-Pro­gramm von Mon­tag, den 08. No­vem­ber bis Frei­tag, den 12. No­vem­ber (inkl. Über­nach­tun­gen) im Haus Cho­rin. Für die­se kos­ten­pflich­ti­ge Wei­ter­bil­dung gibt es für Nach­wuchs­füh­rungs­kräf­te aus dem ge­mein­nüt­zi­gen Be­reich ei­ne be­grenz­te An­zahl von Teil ‑und Voll-Sti­pen­di­en. Mehr In­fos gibt es hier.

Eberhard-Schultz-Stiftung
Einladung zur Verleihung des Sozialen Menschenrechtspreises 2021

In die­sem Jahr be­geht die Eber­hard-Schultz-Stif­tung ihr 10-jäh­ri­ges Be­stehen und fei­ert die­ses Er­eig­nis zu­sam­men mit der Ver­lei­hung ih­res jähr­li­chen So­zia­len Men­schen­rechts­prei­ses am mor­gi­gen Diens­tag, den 2. No­vem­ber um 18 Uhr im Rat­haus Char­lot­ten­burg. Die Ver­an­stal­tung wird Live im Stream über Zoom über­tra­gen. Mee­ting-ID: 871 2880 4615, Kenn­code: 035483 (Bit­te be­ach­ten Sie die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen des An­bie­ters Zoom)

Die:der von der Ju­ry aus­ge­wähl­te Preisträger:in des So­zia­len Men­schen­rechts­prei­ses 2021 wird an dem Abend be­kannt ge­ge­ben und vor­ge­stellt. Dar­über hin­aus wird es Gruß­wor­te, ei­nen Fach­vor­trag zum The­ma “So­zia­les Men­schen­recht auf ein Höchst­maß an Ge­sund­heit für Al­le” von Dr. Jo­han­na Of­fe von der Or­ga­ni­sa­ti­on “Ärz­te der Welt” ge­ben (Preis­trä­ge­rin in 2018).

lsfb: Einladung zum digitalen Seminartag

Der Lan­des­ver­band der Ki­ta- und Schul­för­der­ver­ei­ne Ber­lin-Bran­den­burg e.V. (lsfb) lädt am 13. No­vem­ber um 10 Uhr zu ei­nem di­gi­ta­len Se­mi­nar­tag ein. Der lsfb setzt sich für die Stär­kung des zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen En­ga­ge­ments und der eh­ren­amt­li­chen Ar­beit im vor­schu­li­schen und schu­li­schen Bil­dungs­be­reich ein. För­der­ver­ei­ne tra­gen maß­geb­lich zur ideel­len und fi­nan­zi­el­len Un­ter­stüt­zung von Ki­tas und Schu­len bei der Er­fül­lung ih­rer Erziehungs‑, Bil­dungs- und Aus­bil­dungs­auf­ga­ben bei. Ge­ra­de auch in der Pan­de­mie un­ter­stütz­ten För­der­ver­ei­ne tat­kräf­tig ih­re Ki­tas und Schu­len. Beim lsfb-Se­mi­nar­tag wird ein In­f­o­film zur En­ga­ge­ment­för­de­rung prä­sen­tiert, an­schlie­ßend ste­hen Vor­stand und Ge­schäfts­füh­rung des lsfb für ei­nen of­fe­nen Aus­tausch über die ak­tu­el­len Her­aus­for­de­run­gen in der Bil­dung und im Eh­ren­amt zur Ver­fü­gung. In­fos zum Pro­gramm und zur An­mel­dung fin­den Sie hier.


Termine

Hier fin­den Sie noch mal die Ter­mi­ne für 2021 im Überblick:

  • 02.11.2021, 15:30 – 17:30 Uhr
    11. Ver­eins­tag: Füh­ren Frau­en an­ders? Gen­der­aspek­te in der Führung,
  • 16.11.2021, 14:00 – 16:30 Uhr
    Werk­statt 3: Fünf Jah­re Ber­li­ner Eh­ren­amts­ko­or­di­na­ti­on – Stark in die Zukunft,
  • 17.11.2021, 14:00 – 16:30 Uhr
    58. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bürgerengagement,
  • 19.11.2021, 10:15 – 16:00 Uhr
    12. Ber­li­ner Stif­tungs­tag: Stif­tun­gen und Stif­tungs­en­ga­ge­ment in Krisenzeiten
  • 25.11.2021, 10:30 – 12:00 Uhr
    Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment & 3. Run­der Tisch
  • 30.11.2021, 14:00 – 16:00 Uhr
    Fach­kreis Diversitätsoffenheit


Spenden

Sie fin­den un­se­re Ar­beit gut? Wenn Sie un­se­re Ar­beit un­ter­stüt­zen möch­ten, kön­nen Sie dies gern mit ei­ner Spen­de auf nach­ste­hen­des Kon­to tun.

Kon­to­in­ha­ber: Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin e.V.
Geld­in­sti­tut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65 1002 0500 0003 3095 00
BIC: BFSWDE33BER
Ver­wen­dungs­zweck: Spen­de Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin e.V.

Sie­he auch: landesfreiwilligenagentur.berlin/spenden
Auf Wunsch stel­len wir Ih­nen gern ei­ne Zu­wen­dungs­be­stä­ti­gung (Spen­den­quit­tung) aus. Tei­len Sie uns da­für bit­te Ih­re An­schrift mit (per E‑Mail an ottensmann[at]landesfreiwilligenagentur.berlin)

NEU: Wir sind auch bei Gooding.
Wenn Sie hin und wie­der on­line ein­kau­fen, dann kön­nen Sie oh­ne ei­nen Cent mehr aus­zu­ge­ben, un­se­ren Ver­ein un­ter­stüt­zen. Wenn Sie fol­gen­den Link nut­zen, er­hal­ten Sie ei­ne Aus­wahl an Part­ner­shops von Goo­ding. Mit dem Ein­kauf bei ei­nem die­ser Part­ner­shops über den fol­gen­den Link wird dann au­to­ma­tisch ei­ne Spen­de für die Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin generiert:
https://einkaufen.gooding.de/landesfreiwilligenagentur-berlin-e-v-93998

Für Nach­fra­gen wen­den Sie sich bit­te an uns.

Wir hof­fen, Ih­nen hat un­ser News­let­ter #9 gefallen.

Schö­ne Grüße!

Kat­rin Ot­tens­mann (Re­dak­ti­on)
und das Team der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Berlin

Zivilgesellschaft.Gestalten.Wir!

Im­pres­sum:
Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin e. V. | Schu­mann­stra­ße 3 | 10117 Ber­lin http://landesfreiwilligenagentur.berlin/impressum
Re­dak­tio­nel­le Lei­tung: Ca­ro­la Schaaf-De­richs (V.i.S.d.P.) | schaaf-derichs[at]landesfreiwilligenagentur.berlin

Hier gehts zur An­mel­dung für un­se­ren News­let­ter: http://landesfreiwilligenagentur.berlin/newsletter
Für die Ab­mel­dung vom News­let­ter und un­se­ren In­fo­mails sen­den Sie bit­te ei­ne Mail an: ottensmann[at]landesfreiwilligenagentur.berlin

Comments are closed.