Liebe Netzwerker:innen, Interessierte und Partner:innen
So wie uns der Wind das herbstliche Laub um die Ohren weht, so stürmisch neigt sich das Jahr dem Ende zu mit vielen spannenden Veranstaltungen, die noch vor uns liegen.
Unser Projekt Beratungsforum Engagement für Geflüchtete zieht am 16. November eine 5‑Jahres-Bilanz im Rahmen ihrer dritten Werkstatt, wir begehen den 12. Berliner Stiftungstag nur 3 Tage später, unsere beiden Fachkreise treffen sich jeweils noch einmal dieses Jahr und das Landesnetzwerk Bürgerengagement trifft sich zur mittlerweile 58. Mitgliederversammlung.
Erfahren Sie, welche inhaltlichen Schwerpunkte diese Veranstaltungen haben und was wir dieses Jahr bereits alles gestemmt haben. Darüber hinaus erwarten Sie wieder Berichte aus unseren Projekten und Hinweise zu Veranstaltungen und Angeboten aus unserem Netzwerk.
Herzliche Grüße und viel Freude beim Lesen!
Das Team der Landesfreiwilligenagentur Berlin
Inhalt
- Kommentar Carola Schaaf-Derichs
- Stellenausschreibung für das Projekt BfE
- Neues aus den Projekten
- 12. Berliner Stiftungstag im Krisenmodus
- Gratulation an die Gestalter:innen der Zivilgesellschaft
- Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (BfE)
- Letzte DiNa-Treffs in 2022 | Jetzt noch DiNa-Scout werden!
- Lebendige Nachbarschaften (LeNa)
- Programm Vereinsvorstände stärken
- Rückblick: Das war die 6. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement
- Aktuelles aus der Netzwerkentwicklung
- Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin
- Fachkreis Freiwilligenmanagement
- Fachkreis Diversitätsorientierung
- Termine, Hinweise und Angebote unserer Netzwerkpartner:innen
- Termine
- Spenden
Kommentar
von Carola Schaaf-Derichs
Krise – Gestalten – Gemeinsam!
Die Inzidenzzahlen steigen, die Belegzahlen ebenso. Einschränkungen und Herausforderungen bestimmen auch in diesem Herbst und Winter unser öffentliches und privates Leben. Wir gehen in das dritte Pandemiejahr, gemeinsam und jede:r für sich. Wir sind gefragt, was wir als Gesellschaft zusammen künftig anstreben und wie. In der tagtäglichen Arbeit der Landesfreiwilligenagentur erfahren wir diese Entwicklungen hautnah, gleichzeitig und auch persönlich. Sie gilt es in den kommenden Monaten zu gestalten, frei nach unserem Jahresmotto „Zivilgesellschaft.Gestalten.Wir!“
In Stichworten:
Wir sind Teil eines Netzwerks, das in und mit Europa Signalfunktionen und Strahlkraft für eine aktive, unterstützende Zivilgesellschaft übernimmt. Das ist zwingend eine europaweite Gemeinschaftsleistung von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die gefördert werden muss. Unsere Fachkonferenz hat das mit beeindruckenden Beispielen belegt. Hier gilt es weiter zu gestalten!
Förderung für Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin und Freiwilligenmanagement. Zu beiden Punkten und ausgewählten zehn anderen ist ein breiter Diskursprozess mit den demokratischen Parteien gestartet, ist die Zivilgesellschaft mit über 130 Mitzeichner:innen breit und konsensuell vertreten. Jetzt sollte aus diesem sozialen Kapital auch Umsetzungskapital geschaffen werden. Wir setzen auf Koalitionsverhandlungen, die diesen Themen und Anliegen substanzielle Perspektiven und Fördervolumina verleihen, und dabei nicht andere Bereiche der Zivilgesellschaft aus den Augen verlieren, denn nur so kommen die „guten Kräfte“ gebündelt und demokratie-förderlich weiter!
Das Projekt ist eine Säule der Stabilität für Beratung, Qualifizierung, Austausch und Orientierung für Ehrenamtskoordinator:innen in Unterkünften für Geflüchtete, und für den neuen Weg, den hier die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit der Förderung dieses Projekts eingeschlagen hat. Schön wäre eine nachhaltige Projektperspektive. Besonders wichtig bleibt die Beteiligung der Geflüchteten und aller Initiativen in diesem Feld!
Wir erwarten aus diesem 12. Berliner Stiftungstag ein Bündel an Gemeinsamkeiten, Strategien und Kooperationen, Assoziationen, die sich mit Blick auf die weltweiten Krisenszenarien, nicht zuletzt wie Flucht und Klimaveränderung, für das Handeln und Planen der engagierten Stiftungswelt positiv auswirkt – und auch Brücken zwischen dem Gemeinwohlsektor und den Stiftungen vermehrt schlägt.
Wie wichtig freiwilliges Engagement gerade jetzt ist, klassisches oder neues, analoges oder digitales, wird mit Blick auf die Situation der Organisationen in der Zivilgesellschaft besonders drastisch deutlich. Im Sport wird ein Sterben von Vereinen befürchtet, da Mitglieder abwandern, die migrantischen Organisationen sorgen sich um ihre Förderungen, leicht scheinen auch die nach wie vor sensiblen Bereiche wie die Unterstützung von Frauen- oder Jugendorganisationen bei politischen Verhandlungen aus dem Blick zu geraten. Diese Felder der Projektelandschaft sind aber gesamtgesellschaftliche Errungenschaften, auf die sich der Zusammenhalt stützt.
Ergo: Es werden in diesen Tagen viele politische Entscheidungen für die nächsten Jahre getroffen. Eine lebendige Zivilgesellschaft wächst mit den gesellschaftlichen Veränderungen mit und muss mitbedacht und vor allem: mitbeteiligt werden, nicht nur für den Krisenfall, sondern für das tägliche Leben und Überleben!
Unser Beitrag für die Agenda des Jahres 2022 ist zunächst ein neues Motto: „Gemeinsam.Wertvoll.Handeln.“
Das wünschen wir uns, das gilt für uns!
Ihre Carola Schaaf-Derichs
Stellenausschreibung für das Projekt BfE
Unsere Kollegin Sophia Schäfer aus dem Projekt Beratungsforum Engagement für Geflüchtete verlässt uns zum Ende des Jahres und wir suchen daher mit Einstellungsbeginn im Januar 2022 eine Projektkoordination für das Beratungsforum im Umfang von 30 Wochenstunden. Die Stelle wird unter Vorbehalt der zu erwartenden Zustimmung durch die fördernde Senatsverwaltung besetzt und ist bis auf Weiteres jährlich zum Jahresende befristet. Eine Verlängerung wird bei Weiterbewilligung des Projektes angestrebt. Die Eingruppierung erfolgt bei geeigneter Qualifikation analog zu TV‑L 11.
Projektbeschreibung:
Das Projekt hat zum Ziel, die Ehrenamtskoordinator:innen in den Unterkünften für Geflüchtete in je drei Regionen Berlins (Nord, Südost, West) als Netzwerk einer gegenseitigen Beratung und Qualifizierung zu unterstützen und die gebotene Qualität im Umgang mit Engagierten, aber auch mit Bewohner*innen in den Unterkünften zu stabilisieren und nachhaltig anzulegen.
Die Stellenausschreibung finden Sie hier zum Download.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Bewerbungsfrist ist der 26. November 2021. Wir behalten uns vor, Bewerbungsgespräche mit geeigneten Kantidat:innen ggf. schon vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu führen. Zögern Sie daher nicht, Ihre Bewerbung bereits früher zuzusenden!
Wir wünschen Sophia Schäfer auf diesem Wege alles Gute für Ihren weiteren beruflichen Weg!
Neues aus den Projekten
12. Berliner Stiftungstag im Krisenmodus
Das Thema “Stiftungen und Stiftungsengagement in Krisenzeiten” steht im Mittelpunkt des diesjährigen 12. Berliner Stiftungstag, den wir am 19. November 2021 als digitale Konferenz zwischen 11 und 16 Uhr veranstalten. Unser herzlicher Dank geht an den Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller, der auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen hat. Wir freuen uns über die Beteiligung der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales Sawsan Chebli beim Stiftungs-Talk, die mit drei weiteren Beitragenden über das Thema “Stiftungen gestalten Gesellschaft – auch in der Krise!” diskutieren wird.
Wir starten den Tag getreu unserem diesjährigen Jahresmotto #ZivilgesellschaftGestaltenWir mit dem partizipativen Format Speakers’ Corner, bei dem Sie Ihre Stiftung oder ein Projekt vorstellen und uns einen Einblick geben können, wie Sie auf krisenhafte Zeiten reagiert haben. Bis zu 15 Beiträge je 3 Minuten Länge sind möglich. Der Input wird frei vorgetragen, ohne Präsentation und lebt von Ihrer Präsenz. Eine Voraufzeichnung der Speakers’ Corner-Beiträge erfolgt im Rahmen einer Zoomkonferenz am 15. November zwischen 11 und 12:15 Uhr, welche dann beim Stiftungstag am 19. November um 11:10 Uhr über unsere Eventseite gestreamt wird.
Darüber hinaus gibt es Grußbotschaften, eine Prime Time mit der neugegründeten Stiftung “Gesunde Erde Gesunde Menschen” von Dr. Eckart von Hirschhausen sowie bis zu acht Labs zu aktuellen Fragestellungen, z.B. zu Strukturstärkung, Vermögensanlage, Geschlechtergerechtigkeit, Agilen Methoden der Zusammenarbeit oder zur Digitalisierung.
Wenn Sie Ihre Stiftung, ein Projekt oder ähnliches beim 12. Berliner Stiftungstag vorstellen möchten, bitten wir Sie um eine E‑Mail mit folgenden Infos an: eckhardt[at]landesfreiwilligenagentur.berlin
- Name der vortragenden Person
- Name der Organisation
- Kurztitel/Thema Ihres Beitrags
Beim Stiftungstag sind nicht nur Aktive aus Stiftungen herzlich willkommen. Das Programm sowie alle nötigen Infos finden Sie auf unserer Eventseite.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Gratulation an die Gestalter:innen der Zivilgesellschaft
Wir gratulieren herzlich den fünf wunderbaren Menschen, die unseren Wettbewerb “Gestalter:innen der Zivilgesellschaft” gewonnen haben und die zur Verleihung und Beglückwünschung am 14. September mit der Schirmherrin des Wettbewerbs Senatorin Elke Breitenbach und unserer Geschäftsführerin Carola Schaaf-Derichs vor dem Brandenburger Tor zusammenkamen.
Die Gewinner:innen sind:
- Dr. Gertrut Achinger von der Zeitzeugenbörse
- Therese Kupke vom XENION e.V. / akinda – Berliner Netzwerk Einzelvormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
- Ursula Frommholz vom Lesewelt Berlin e.V. – Wir lesen on- und offline vor.
- Sabrina Knüppel vom Königsheider Eichhörnchen e. V.
- Maseihulla Nabizada von der Odachlosenhilfe der Berliner Stadtmission
v.l.n.r.: Elke Breitenbach, Dr. Gertrut Achinger, Carola Schaaf-Derichs, Therese Kupke, Ursula Frommholz, Sabrina Knüppel, N.N. in Vertretung für Maseihulla Nabizada
Zur Würdigung des außergewöhnlichen Engagements der Gewinnenden haben wir Portraits angefertigt, die wir Ihnen hiermit gerne ans Herz legen möchten.
Zur Playlist:
Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (BfE)
Im Spätherbst 2016 entstand das Projekt Beratungsforum Engagement, um die neugeschaffene Position der Ehrenamtskoordination in den Unterkünften für Geflüchtete zu vernetzten, qualifizieren und beraten. Fünf Jahre später hat sich das Beratungsforum im intensiven Austausch mit Ehrenamtskoordinator:innen der Unterkünfte, aber auch der in der Migrationsarbeit tätigen Vereine, Projekte und Initiativen zu einer zentralen und bundesweit einzigartigen Fachstelle entwickelt.
Im persönlichen Gespräch, mit Workshops, Fortbildungen, Netzwerktreffen, Newslettern und natürlich auf unserer Wissensplattform online unterstützen wir haupt- und ehrenamtlich Engagierte in einem sich stetig wandelnden und entwickelnden Feld.
Das Jubiläum unseres Projekts und der Ehrenamtskoordination in den Unterkünften für Geflüchtete wollen wir feiern, mit einem Blick zurück ebenso wie mit einem tatkräftigen Beitrag für die Zukunft. Dafür laden wir Sie – Engagierte, Ehrenamtskoordinator:innen und Freiwilligenmanager:innen aus dem Bereich Flucht/Migration – herzlich ein:
- Fünf Jahre Ehrenamtskoordination – Stark in die Zukunft
Werkstatt 3 des BfE am 16.11.21 - Ehrenamtstag veranstaltet vom LAF am 26.11.21
Wir freuen uns darauf, Sie hier oder bei unseren Veranstaltungen im nächsten Jahr begrüßen zu dürfen! Wie üblich werden wir auch 2022 wieder unsere kostenfreien Qualifizierungsreihen in der Freiwilligenkoordination anbieten, zur Diskussion einladen und uns intensiv mit Ihnen vernetzen, um das ehrenamtliche Engagement von und mit Geflüchteten zu stärken!
All unsere Angebote im Überblick finden Sie auf unserem Projektflyer.
Die Einladung zu allen Terminen des Beratungsforums sowie Hinweise aus dem Netzwerk erhalten Sie über die Infomail des BfE. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie gerne eine E‑Mail an: pashley[at]landesfreiwilligenagentur.berlin
Letzte DiNa-Treffs in 2022 | Jetzt noch DiNa-Scout werden!
Wir blicken zurück auf drei Jahre DiNa-Treff im Rahmen des Projekts Digitale Nachbarschaften von Deutschland sicher im Netz (DsiN). Insgesamt acht Seminare wurden durch uns organisiert und angeboten. Im ersten Quartal 2022 sind zwei weitere Webinare zu den neuen Themen “Digitale Teilhabe” am 31. Januar und “Digitaler Wandel” am 22. März geplant. Eine Einladung zu den beiden Webinaren erhalten Sie noch einmal gesondert in den kommenden Wochen.
Wer bisher noch nichts von dem Projekt Digitale Nachbarschaft gehört oder bisher noch keine oder nur einzelne Workshops besucht hat, bekommt Anfang des Jahres Gelegenheit Verpasstes nachzuholen. In offenen DiNa-Treffs werden alle Workshops noch einmal angeboten.
Der Offene DiNa-Treff findet immer an einem Mittwoch zwischen 17–19 Uhr online statt.
- 12.01.2022, Digitaler Wandel
- 19.01.2022, Homepage
- 26.01.2022, Fotos und Videos
- 02.02.2022, Soziale Netzwerke
- 09.02.2022, Gemeinsam im Netz
- 16.02.2022, Mitgliederdaten
- 23.02.2022, Online-Fundraising
- 02.03.2022, Finanzen im Netz
- 09.03.2022, Online-Kommunikation
- 16.03.2022, Online-Zusammenarbeit
- 23.03.2022, Digitale Teilhabe
- 30.03.2022, PolisiN (Politiker sicher im Netz)
Ziel des Angebots ist es Vereine, Initiativen und freiwillig Engagierte für die Chancen des Internets und im sicheren Umgang mit dem Netz zu sensibilisieren. Die Themen kommen dabei direkt aus dem freiwilligen Engagement.
Werden Sie DiNa-Scout!
Die Digitale Nachbarschaft zertifiziert zum “Scout der Digitalen Nachbarschaft”.
Scout werden ist über drei Wege möglich.
- Sie haben mindestens drei Veranstaltungen des DiNa-Treff besucht.
Bitte wenden Sie sich an ottensmann[at]landesfreiwilligenagentur.berlin mit der Info, welche Workshops Sie besucht haben und wir sorgen dafür, dass Sie ihr Scout-Zertifikat erhalten. - Sie absolvieren den Online-Scout-Test mit 40 Multiple-Choice-Fragen. Eine Vorbereitung auf den Test ist mittels der digitalen Handbücher im Selbststudium möglich:
- Sie nehmen am digitalen Pub-Quiz teil. In geselliger Runde führt das DiNa-Team in neunzig Minuten durch einen Quiz-Wettbewerb zu verschiedenen digitalen Themenbereichen und „serviert“ kleine „Info-Häppchen“ zu den Antworten.
Lebendige Nachbarschaften (LeNa)
Am 14. Oktober trafen sich 15 Berliner Projektkoordinator:innen der Lebendigen Nachbarschaften (LeNa) und Vanessa Schuster, Vertreterin der Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS), um sich über aktuelle Entwicklungen und Anliegen aus dem Bereich der Nachbarschaftsarbeit zu informieren und die bestehenden Netzwerke weiter zu verstärken. Die Anwesenden tauschten sich angeregt aus über gegenwärtige Projektaktivitäten und coronabedingte Anpassungen ihrer Angebotsformate in den Freiwilligenagenturen (FA), Nachbarschaftshäusern (NH) und Stadtteilzentren (STZ).
Es zeigte sich, dass das Berliner Nachbarschaftsleben schrittweise zur geringen Normalität mit gewissen Einschränkungen zurückgekehrt hat: Sprachcafés, interkulturelle Frühstücksgruppen, Selbsthilfegruppen, Sportaktivitäten, Kiez-Spaziergänge und weitere Aktivitäten finden seit dem Sommer wieder in Präsenz mit begrenzter Teilnehmendenzahl statt und damit die aufgebauten Strukturen wiederbelebt.
Der Austausch vor Ort in den Stadtteilzentren wird von Vielen klar bevorzugt, werden aber ebenfalls durch digitale Angebote ergänzt oder als hybride Formate angeboten. LeNa-Koordinator:innen berichteten, dass die Digitalisierung insbesondere die Zusammensetzung und den Charakter von Sprachcafés veränderte und nun auch Menschen teilnehmen, die teilweise aus unterschiedlichen Bezirken Berlins und sogar aus anderen Ländern zugeschaltet waren.
Gemeinsam wurden Ideen, Themen und Perspektiven zur fachlichen und strategischen Zusammenarbeit der LeNa-Runde für das Jahr 2022 gesammelt und in den Gruppen diskutiert. Zum Abschluss wurde von der SenIAS-Vertreterin vermittelt, dass der Förderschwerpunkt Lebendige Nachbarschaften (LeNa) dauerhaft verstetigt und auch der Bezirk Reinickendorf ab nächstem Jahr mit einem LeNa-Projekt ausgestattet wird.
Die Promotor:innen-Ausbildung sowie das DO-Coaching laufen derzeit als digitales Format mit 24 bzw. 15 Teilnehmenden. Sollten Sie Interesse haben, im kommenden Jahr mit dabei zu sein, wenden Sie sich gerne an Leyla Ibrahimova: ibrahimova[at]landesfreiwilligenagentur.berlin
Mehr Infos zum landesweiten LeNa-Projekt der Landesfreiwilligenagentur finden Sie auf unserer Projektseite.
Programm Vereinsvorstände stärken
Bereits zum elften Mal laden wir Vorstände und Führungskräfte aus Vereinen und Nonprofit-Organisationen zu einem Vereinstag ein. Am 2. November rufen wir das Thema „Frauen führen anders – führen Frauen anders?“ auf. Zwischen 15:30 und 17:30 Uhr können Sie bei der Videokonferenz dabei sein.
Wenn über Frauen und Führung gesprochen werden soll, muss auch über Frauen und Macht gesprochen werden. Über das Verhältnis von Frauen zur Macht. Und darüber, was Macht überhaupt ist. Viele winken ab: Genderkram. Oder: Was ist mit den Männern? Oder: Mit Macht will ich nichts zu tun haben. Oder: Das brauchen wir nicht, wir haben eine flache Hierarchie. Ein vermintes Terrain also, wenn wir über etwas so Wichtiges wie Führung sprechen.
Wenn Frauen in Führung gehen und Verantwortung übernehmen, benötigen sie ein positives Verhältnis zur Macht. Andernfalls können sie nicht gestalten, können nicht sichtbar, wirksam und souverän handeln. In diesem Workshop holen wir die Macht raus aus den Hinterzimmern, betrachten sie im Tageslicht des Alltags und zeigen Wege zu mehr Souveränität auf. Und wir fragen, wie das überhaupt ist mit dem Unterschied zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen.
Nach einem Impulsreferat von Betty Wollgarten (Coach und Autorin) haben Sie Gelegenheit, sich in verschiedenen Konstellationen kollegial auszutauschen.
Dieser Vereinstag richtet sich nicht nur an Frauen, sondern alle Geschlechter sind willkommen. Wir laden Sie als Vereinsvorstände oder Leitende in NPO-Organisationen herzlich ein und bitten um eine Anmeldung noch bis zum 31. Oktober. (Die Daten zum Zoom-Raum erhalten nur angemeldete Teilnehmende).
Wir empfehlen, den YouTube-Kanal der Landesfreiwilligenagentur Berlin zu abonnieren.
Die Dokumentation aller vergangenen Vereinstage finden Sie auf unserer Internetseite.
Rückblick: Das war die 6. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement
Der “Engagement-Raum Europa” war das Thema der diesjährigen 6. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement. Mit dem Jahresmotto „Zivilgesellschaft.Gestalten.Wir!“ als Ausgangs- und Zielstellung wurde sich im Rahmen der Fachkonferenz mit folgenden Fragen eingehend beschäftigt:
- Was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Freiwilligenmanagement in Europa?
- Was kann die Auslobung einer „Freiwilligenhauptstadt“ bewirken?
- Wie kann ein Austausch und ein Miteinander- & Voneinander-Lernen gestaltet werden?
- Wie können wir uns über Grenzen hinweg für europäische Werte und ein diversitätsoffenes Zusammenleben einsetzen?
Dazu führten wir Interviews mit Vertreterinnen aus vier europäischen Ländern (Dänemark, Österreich, Belgien und Italien), diskutierten mit Berliner Vertreter:innen die Bedeutung Europas bei einem Round-Table, boten Raum für Input und Austausch in vier parallelen Werkstätten und trugen Gestaltungswünsche und –Bedarfe im Rahmen einer Standort-Diskussion zusammen: “Engagement ist vielfältig. Diese Vielfalt muss auch in Europa eingebracht und sichtbar werden” (Dr. Elizabeth Beloe, Mitglied der EU Expert Group on the Views of Migrants).
Die ausführliche Dokumentation (in Schrift und als Videos) finden Sie hier.
Aktuelles aus der Netzwerkentwicklung
Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin
„Wenn es tatsächlich gelingt, diese 100 Handlungsempfehlungen mit Leben zu füllen, dann ist Berlin bundesweit ein absoluter Vorreiter in Sachen Engagementförderung. Das Ziel muss nun sein, diese Empfehlungen umzusetzen.“ (Sawsan Chebli zit. nach Newsletter Ehrensache des Tagesspiegels vom 08. September 2021)
Wir Aktiven aus der Zivilgesellschaft hoffen, dass die mühevoll erarbeite Engagementstrategie nicht ein Papiertiger wird, sehen aber hoffnungsvoll in die Zukunft! Das Berliner Landesnetzwerk Bürgerengagement vertreten durch seinen 7. Sprecher:innenrat gibt die aus seiner Sicht 12 wichtigsten Maßnahmen zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie in 2022 und 2023 an die Hand. Gleichzeitig skizziert das Gremium mögliche Beiträge der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft zur Realisierung der Strategie. Infrastruktur für Engagement und Beteiligung zu stärken ist gerade in diesen Zeiten wie jetzt notwendiger denn je! Die mit viel Einsatz vom Begleitgremium unter Beteiligung der Zivilgesellschaft wie dem Berliner Landesnetzwerk erarbeitete Engagementstrategie mit ihren 100 Handlungsempfehlungen bietet einen geeigneten Handlungsrahmen für die Umsetzung einer wirksamen Engagementförderung in der neuen Legislaturperiode 2022/ 2023.
TOP 12 Berliner Engagementstrategie zur Umsetzung finden Sie hier.
Hier finden Sie die vollständige Engagementstrategie finden Sie hier zum Nachlesen.
Wir freuen uns sehr, dass ein Ziel bei der Entwicklung der Engagementstrategie war, die Charta zum Bürgerschaftlichen Engagement, die vom Landesnetzwerk Bürgerengagement bereits im Jahr 2004 erarbeitet wurde, zu überarbeiten und zu aktualisieren. Am 16.06.2021 wurden die vom Sprecher:innenrat angeregten Änderungen auf der 57. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin verabschiedet. Die aktuelle Fassung der Berliner Charta finden Sie hier.
Die 58. Mitgliederversammlung findet am 17. November statt. Wir informieren Sie rechtzeitig über die TOPs und freuen uns auf ihr Mitwirken!
Fachkreis Freiwilligenmanagement
Über den Sommer ist ein gemeinsames Positionspapier der Landesfreiwilligenagentur Berlin und des Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. entstanden. “STARKES FREIWILLIGES ENGAGEMENT HEISST STARKE ZIVILGESELLSCHAFT IN BERLIN!” 130 Akteur:innen sind dem Aufruf gefolgt und haben das Positionspapier unterzeichnet. Das Positionspapier finden Sie hier.
Der letzte Fachkreis Freiwilligenmanagement am 26. August 2021 befasste sich mit dem Prozess der Entwicklung des Berufsbildes Freiwilligenmanagement. Daraufhin hat sich eine Unter-AG Stellen-/Tätigkeitsprofile gegründet. Die Unter-AG möchte die typischen Tätigkeiten von Mitarbeitenden im Freiwilligenmanagement zusammentragen, bündeln und mit den schon im Jahr 2019 entwickelten Profilen abgleichen.
Der nächste Fachkreis Freiwilligenmanagement wird ein besonderer Fachkreis, denn er tagt im Rahmen des 3. Runden Tisches Zivilgesellschaft.Berlin. Wir wollen mit erfahrenen Freiwilligenmanager:innen einen Blick in die Zukunft wagen und die folgende Fragestellung aufwerfen. “Was bedeutet es Freiwilligenmanagement in ein Berufsbild zu überführen?” Eine Anmeldung wird ab Anfang November möglich sein und eine Einladung wird zeitnah versendet.
25. November 2021 von 10:30 – 12:00 Uhr (digital)
Fachkreis Freiwilligenmanagement / 3.Runder Tisch Zivilgesellschaft.Berlin
Bei Interesse an der Vernetzung und Mitwirkung im Fachkreis Freiwilligenmanagement kontaktieren Sie bitte die Ansprechperson Susanne Eckhardt | eckhardt[at]landesfreiwilligenagentur.berlin
Fachkreis Diversitätsoffenheit (in Kooperation mit unserem Projekt LeNa)
Die 12. Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit fand am 14. September im Rahmen des 2. Runden Tisches Zivilgesellschaft.Berlin statt und widmete sich den neuen Berliner Gesetzesinitiativen (PartMigG, LADG) und damit verbundenen Neuerungen. Über 50 Teilnehmende tauschten sich mit Vertreter:innen aus der Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft darüber aus, welche konkreten Umsetzungsinstrumente und Ressourcen die Gesetzesnovelle zur Stärkung der lokalen bzw. bezirklichen Strukturen (Gremien, Beiräte etc.) und für mehr gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte liefert und was die nächsten Aufgabenschritte sind. Die Integrationsbeauftragte des Landes Berlin, Frau Katarina Niewiedzial erwähnte in ihrem Beitrag, dass gemäß dem neuen Partizipationsgesetz die Anzahl der Beschäftigten mit Migrationshintergrund im Öffentlichen Dienst erfasst wird, um die Personalpolitik strategisch weiterzuentwickeln und der Anteil von Migrant:innen in stattlichen Institutionen deutlich und dauerhaft zu erhöhen.
Mit Blick auf die Wahlen beleuchtete die Vorsitzende des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation im Berliner Abgeordnetenhaus, Dr. Susanna Kahlefeld den aktuellen Stand engagementpolitischen Forderungen und machte Vorschläge, wie zivilgesellschaftliche Organisationen in die Umsetzung des PartMigG besser eingebunden werden können. Des Weiteren betonte der Referent des Bereichs Netzwerkentwicklung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Dr. Behzad Förstl in seiner Stellungnahme, dass die Beteiligung von Migrant:innenorganisationen (MO) durch Strukturförderung in Bund, Land und Kommunen gestärkt werden sollte, um nachhaltig etwas bewirken zu können. Da die MO keine monothematischen Organisationen seien, müsse man auf die Erfahrungen und Expertise der Migrant:innenorganisationen sowohl bei der Gesetzesänderung als auch bei der Entwicklung passender Maßnahmen in vielfältigen gesellschaftspolitischen Themenfeldern (nicht nur in den Bereichen Integration, Migration oder Asylpolitik) zurückgreifen. Abschließend wurde einen Blick auf die Praxis geworfen, indem die Projektkoordinatorin Jutta Bernhardt berichtete, wie das Netzwerk Großbeerenstraße mit seinem Projekt BidZ (Berufsintegration durch Zusammenarbeit) die erfolgreiche Integration vielfältiger Mitarbeitender bzw. diverser Belegschaft in Betrieben unterstützt.
Der nächste Fachkreis Diversitätsoffenheit findet am 30. November zu folgendem Thema statt: Inklusivität – hoher Anspruch, schwierige Umsetzung. Austausch zu Praxiserfahrungen und Hilfen
Bei Interesse an der Vernetzung und Mitwirkung im Fachkreis DO kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartnerin Leyla Ibrahimova | ibrahimova[at]landesfreiwilligenagentur.berlin
Termine, Hinweise und Angebote unserer Netzwerkpartner:innen
Special Olympics World Games 2023 in Berlin: Sei dabei!
Vom 17. bis 24. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt, die
weltweit größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Mehr als 7.000 Athlet:innen treten in 26 Sportarten und Unified Sport® Wettbewerben miteinander an – für mehr Inklusion, Anerkennung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.
Für diese Weltspiele in 2023 und die bereits in 2022 stattfindenden nationalen Special Olympics sind die Organisator:innen auf eine große Anzahl an Freiwilligen angewiesen. Volunteers können sich hier bewerben.
Smart Hero Award
Das Voting für den Publikumspreis des Smart Hero Awards ist beendet und am 16. November findet die Preisverleihung zum Lieblingshero statt. Die Verleihung kann über einen Livestream mitverfolgt werden. Für welches Ihrer Lieblingsprojekte drücken Sie die Daumen?
Erstmalig in diesem Jahr werden zudem Projekte ausgezeichnet, die sich für eine geschlechtergerechte Gesellschaft einsetzen. Die Nominierten für den Gender Equality Preis sind:
- Kaiserinnenreich | Mit dem Projekt soll das gesellschaftliche Bild vom Leben mit Kindern mit Behinderungen realitätsnaher gestaltet werden.
- Mädchen sicher inklusiv | Aufklärung, Sensibilisierung und Empowerment von Mädchen* und Frauen* mit Behinderungen.
- Pinkstinks Germany e. V. – Schule gegen Sexismus | Digitalen Bildungsformat mit umfangreichem und lehrreichem Bildungsangebot rund um Genderfragen.
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Auf Anregung und in enger Zusammenarbeit mit der vor zwei Jahren gegründeten Initiative #VertrauenMachtWirkung hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen den Expertisekreis Transformative Philanthropie ins Leben gerufen als Raum für Debatten und Diskussionen zur Stiftung der Zukunft. Zur aktiven Mitarbeit im Kreis sind alle Personen eingeladen, die bereit sind, ihre Erfahrungen einzubringen. Das nächste Treffen findet am 9. November zwischen 10:30–15:00 Uhr zum Thema “Zukunft heute – gemeinsam Wandel stiften” statt. Mehr Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
DSEE: Freiwillige im Verein – jetzt erst recht!
Mit einer vierteilige Onlineseminar-Reihe können Mitarbeitende aus Vereinen sich weiterbilden und austauschen zur Koordination und Begleitung von freiwillig Engagierten nach (und in) der Pandemie. Wie können Engagierte, die durch die Pandemie wegfielen, wieder zurückgewonnen werden, wie können Veranstaltungen angepasst und Infektionsschutz umgesetzt werden. Es gibt Anregungen und Tipps und zum Abschluss der Reihe Gelegenheit für einen themenübergreifenden, moderierten Austausch über Ihre Praxiserfahrungen. Die Reihe findet in Kooperation mit der Akademie für Ehrenamtlichkeit statt.
Kommende und vergangene Veranstaltungen
- 26. Oktober | Vom Lockdown in die Bewegung – Rückgewinnung von Ehrenamtlichen
- 27. Oktober | Dabei sein und bleiben – gelingende Begleitung von Ehrenamtlichen
- 2. November | Veranstaltungen in Zeiten der Pandemie – Formate und praktische Lösungsansätze
- 3. November | Rechtlich korrekt – Hygieneschutz, Kontaktnachverfolgung, Haftungsfragen & Co.
Hier finden Sie Videodokumentationen von vergangenen Veranstaltungen und weitere Infos zu den hier angekündigten Veranstaltungen.
Kontaktstelle CERV: CALL für Bürgerengagement startet
Erstmalig wird der “Call” (Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen) für Bürgerengagement und Partizipation im Rahmen von CERV ausgeschrieben. Ziel ist es, die Beteiligung und den Beitrag von Bürger:innen und repräsentativen Verbänden am demokratischen und bürgerlichen Leben der Union zu fördern, indem sie ihre Ansichten in allen Bereichen des Handelns der Union bekannt machen und öffentlich austauschen. Die Veröffentlichung des Calls erfolgt am 28.10.2021 über das Funding & Tender Opportunities Portal der EACEA veröffentlicht. Mehr Infos zum Förderschwerpunkt sowie Beratungsmöglichkeit finden Sie auf der Internetseite der Kontaktstelle CERV.
BBE-Fachkongress im Programm „Menschen stärken Menschen“
Am 9. und 10. November 2021 lädt das BBE herzlich zu dem Fachkongress „Weiter so oder doch ganz anders? In bewegten Zeiten Chancen mit Pat*innenschaften eröffnen” ein. Neben einer Keynote und Podiumsdiskussion im Livestream finden weitere Formate wie Workshops, Vernetzungsformate und Paneldiskussionen statt. Das Programm finden Sie in Kürze hier. Eine Anmeldung ist bereits möglich, die Teilnahme ist kostenlos.
Online-Gremiensitzungen und Mitgliederversammlungen auch 2022 weiterhin möglich
Die Ausnahmeerlaubnis für gemeinnützige Organisationen, Gremien oder Mitgliederversammlungen auch ohne entsprechende Satzungsregelung online oder hybrid durchzuführen, wurde am 7. September durch den Deutsche Bundestag bis zum 31. August 2022 verlängert.
Vitamin P
Pat:innenschaftsprojekt der Iranischen Gemeinde in Deutschland
Die Iranische Gemeinde in Deutschland (e.V.) unterstützt junge Menschen im Alter von 14–27 Jahren mit ihrem Pat:innenschaftsprojekt „Vitamin P- Chancenpartnerschaften im Übergang zwischen Schule und Beruf“. Jugendliche oder junge Erwachsene können über das Projekt Mentor:innen finden, an die sie sich wenden können, um z.B. Unterstützung bei den Hausaufgaben zu bekommen, um regelmäßig mit jemandem deutsch zu sprechen und bei Interesse an einem kulturellen Austausch oder an gemeinsamen Unternehmungen.
Interessiert? Dann schauen Sie sich das Projekt an und werden Mentor:in oder Mentee.
LIFE e.V.: Weiterbildung Klimawandel, Stadtentwicklung und grüne Arbeitswelt für arbeitslose Frauen
Der Verein LIFE bietet vom 8. November – 15. Dezember 2021 (Mo, Di, Mi 9:00–14:15 Uhr, plus 5 Std. Selbstlernen pro Woche = 90 Unterrichtsstunden) eine Weiterbildung für Frauen an, die sich beruflich umorientieren und zukünftig im Bereich Umwelt- und Klimaschutz tätig werden möchten. Die Teilnahmevoraussetzungen für diese kostenlose Weiterbildung sind:
- abgeschlossene(s) Ausbildung oder Studium
- arbeitsuchend / arbeitslos, die einen beruflichen (Wieder-)Einstieg suchen
- Deutschkenntnissen mind. B2
- gute Computer- und Internetkenntnissen und entsprechenden technischen Voraussetzungen zum Online-Lernen
- Wohnsitz in Berlin
Mehr Infos finden Sie hier.
Infoveranstaltungen des Fördermittelbüros:
Die neuen Soziallotterie aidFIVE
Am 2. Dezember stellt Sarah Tegeler (Social Impact Lead), veranstaltet vom Fördermittelbüro, die seit Juli 2021 aktive Soziallotterie aidFIVE vor, die mittels Anschubfinanzierungen gemeinnützige Organisationen unterstützt. Förderschwerpunkte sind vielfältige, soziale Projekte für Kinder und Jugendliche sowie hilfebedürftige Menschen. Die erste Bewerbungsphase endet am 5. Januar 2022. Hier finden Sie weitere Infos.
Berliner Europa-Konferenz: Europe Bottom-Up!
Vom 7. bis zum 9. November findet die Berliner Europa-Konferenz statt. Das diesjährige Motto ist „Europe Bottom-Up!“, Ansatz und Aufforderung gleichermaßen. Das Programm kann im Livestream verfolgt werden. Im Rahmen der Konferenz wird die digitale Plattform „Europe Bottom-Up“ vorgestellt, mit der verdeutlicht werden soll, wie dieser Bottom-Up-Ansatz in die Praxis umgesetzt werden kann und welche Rolle die Städte für die europäische Entwicklung an der Basis spielen.
Am 8. November findet von 13:30 bis 15:30 Uhr ein Workshop zum Thema “Zu Hause in Europa: Beispiel Berlin” im Haus der Europäischen Union am Brandenburger Tor statt, in dem die Integrationsbereitschaft Berlins als ein besonders eindrückliches Praxisbeispiel für die europäische Verantwortung zu sprechen, da in Berlin in kurzer Zeit quasi aus dem Nichts eine Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure, NGOs und Kirchen entstanden. Ziel des Workshops ist es, lokale und europäische Experten zusammenzubringen, um abzuschätzen, welche urbanen Projekte in Berlin seit 2015 erfolgreich waren, was noch weiter skaliert werden könnte und was auch in anderen europäischen Hauptstädten funktionieren könnte. Eine Anmeldung zur Konferenz ist hier möglich.
Leadership Berlin: Seniors4Juniors
Erfahrungswissen spielt auch beim Thema Führung eine große Rolle. Mit dem Format „Seniors4Juniors“ bringt unser Landesnetzwerk-Mitglied Leadership Berlin Nachwuchsführungskräfte mit maximal zweijähriger Führungserfahrung mit ehemaligen Führungskräften zusammen, um im Austausch mit deren Erfahrungen eigene Kompetenzen aufzubauen und zu erweitern. Es handelt sich dabei um ein einwöchiges Leadership-Kompakt-Programm von Montag, den 08. November bis Freitag, den 12. November (inkl. Übernachtungen) im Haus Chorin. Für diese kostenpflichtige Weiterbildung gibt es für Nachwuchsführungskräfte aus dem gemeinnützigen Bereich eine begrenzte Anzahl von Teil ‑und Voll-Stipendien. Mehr Infos gibt es hier.
Eberhard-Schultz-Stiftung
Einladung zur Verleihung des Sozialen Menschenrechtspreises 2021
In diesem Jahr begeht die Eberhard-Schultz-Stiftung ihr 10-jähriges Bestehen und feiert dieses Ereignis zusammen mit der Verleihung ihres jährlichen Sozialen Menschenrechtspreises am morgigen Dienstag, den 2. November um 18 Uhr im Rathaus Charlottenburg. Die Veranstaltung wird Live im Stream über Zoom übertragen. Meeting-ID: 871 2880 4615, Kenncode: 035483 (Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters Zoom)
Die:der von der Jury ausgewählte Preisträger:in des Sozialen Menschenrechtspreises 2021 wird an dem Abend bekannt gegeben und vorgestellt. Darüber hinaus wird es Grußworte, einen Fachvortrag zum Thema “Soziales Menschenrecht auf ein Höchstmaß an Gesundheit für Alle” von Dr. Johanna Offe von der Organisation “Ärzte der Welt” geben (Preisträgerin in 2018).
lsfb: Einladung zum digitalen Seminartag
Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) lädt am 13. November um 10 Uhr zu einem digitalen Seminartag ein. Der lsfb setzt sich für die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements und der ehrenamtlichen Arbeit im vorschulischen und schulischen Bildungsbereich ein. Fördervereine tragen maßgeblich zur ideellen und finanziellen Unterstützung von Kitas und Schulen bei der Erfüllung ihrer Erziehungs‑, Bildungs- und Ausbildungsaufgaben bei. Gerade auch in der Pandemie unterstützten Fördervereine tatkräftig ihre Kitas und Schulen. Beim lsfb-Seminartag wird ein Infofilm zur Engagementförderung präsentiert, anschließend stehen Vorstand und Geschäftsführung des lsfb für einen offenen Austausch über die aktuellen Herausforderungen in der Bildung und im Ehrenamt zur Verfügung. Infos zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Termine
Hier finden Sie noch mal die Termine für 2021 im Überblick:
- 02.11.2021, 15:30 – 17:30 Uhr
11. Vereinstag: Führen Frauen anders? Genderaspekte in der Führung, - 16.11.2021, 14:00 – 16:30 Uhr
Werkstatt 3: Fünf Jahre Berliner Ehrenamtskoordination – Stark in die Zukunft, - 17.11.2021, 14:00 – 16:30 Uhr
58. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement, - 19.11.2021, 10:15 – 16:00 Uhr
12. Berliner Stiftungstag: Stiftungen und Stiftungsengagement in Krisenzeiten - 25.11.2021, 10:30 – 12:00 Uhr
Fachkreis Freiwilligenmanagement & 3. Runder Tisch - 30.11.2021, 14:00 – 16:00 Uhr
Fachkreis Diversitätsoffenheit
Spenden
Sie finden unsere Arbeit gut? Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, können Sie dies gern mit einer Spende auf nachstehendes Konto tun.
Kontoinhaber: Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Geldinstitut: Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65 1002 0500 0003 3095 00
BIC: BFSWDE33BER
Verwendungszweck: Spende Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.
Siehe auch: landesfreiwilligenagentur.berlin/spenden
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gern eine Zuwendungsbestätigung (Spendenquittung) aus. Teilen Sie uns dafür bitte Ihre Anschrift mit (per E‑Mail an ottensmann[at]landesfreiwilligenagentur.berlin)
NEU: Wir sind auch bei Gooding.
Wenn Sie hin und wieder online einkaufen, dann können Sie ohne einen Cent mehr auszugeben, unseren Verein unterstützen. Wenn Sie folgenden Link nutzen, erhalten Sie eine Auswahl an Partnershops von Gooding. Mit dem Einkauf bei einem dieser Partnershops über den folgenden Link wird dann automatisch eine Spende für die Landesfreiwilligenagentur Berlin generiert:
https://einkaufen.gooding.de/landesfreiwilligenagentur-berlin-e-v-93998
Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an uns.
Wir hoffen, Ihnen hat unser Newsletter #9 gefallen.
Schöne Grüße!
Katrin Ottensmann (Redaktion)
und das Team der Landesfreiwilligenagentur Berlin
Zivilgesellschaft.Gestalten.Wir!
Impressum:
Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V. | Schumannstraße 3 | 10117 Berlin http://landesfreiwilligenagentur.berlin/impressum
Redaktionelle Leitung: Carola Schaaf-Derichs (V.i.S.d.P.) | schaaf-derichs[at]landesfreiwilligenagentur.berlin
Hier gehts zur Anmeldung für unseren Newsletter: http://landesfreiwilligenagentur.berlin/newsletter
Für die Abmeldung vom Newsletter und unseren Infomails senden Sie bitte eine Mail an: ottensmann[at]landesfreiwilligenagentur.berlin